Die Rubrik „Sprachwissen“ im Überblick

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der beliebtesten Sprachwissen-Artikel auf duden.de, eine Übersicht der Rechtschreibregeln sowie eine Liste der Themenbereiche.

Die beliebtesten Artikel

„ab sofort“ – zusammen oder getrennt?
„Anfang“ oder „anfangs“?
„Die Weihnacht(en)“ oder „das Weihnachten“? – Grammatik zum Fest
„das“ oder „dass“?
„Homeoffice“ und „Homeschooling“
„Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? – Personenbezeichnungen mit festem Genus
„nur wenn“ – mit oder ohne Komma?
„seid“ oder „seit“?
„sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen?
„wart“ oder „ward“?
Adjektive auf „-ig, -isch, -lich“
Adjektive, die nur prädikativ verwendet werden
Alternative Fakten
Anrede mit „Hallo“
Außergewöhnliche Einstiege für Weihnachtsgrüße
Bedeutung von „hyper-“ und „hypo-“
Beispiele zur neuen Rechtschreibung
Besonderheiten von „sondern“
Bildung des Imperativs
Bindestrich als Ergänzungsstrich
Das Komma vor „wie“ und „als“
Das Semikolon
Der oder das Virus?
Der Schrägstrich
Die Flexion von Partizipien
Die Grußformel in Brief und E-Mail
Die häufigsten Buchstaben in deutschen Wörtern
Die längsten Wörter im Duden
Die längsten Wörter im Dudenkorpus
Die Verwendung der Konjunktion „einerseits – andererseits“
Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Konsonanten
Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen
Duzen oder Siezen?
Epidemie oder Pandemie?
Euphemismus
Funktionen von „als“
Gendern für Profis: zusammengesetzte Wörter mit Personenbezeichnungen
Genitiv auf „-s“ oder „-es“?
Geschlechtergerechter Sprachgebrauch
Geschlechtergerechter Sprachgebrauch: Doppelnennung und Schrägstrich
Geschlechtsneutrale Anrede: Gendern in Briefen und E-Mails
Getrennt- oder Zusammenschreibung beim Infinitiv mit „zu“
Groß- oder Kleinschreibung von „das Ganze“
Groß- oder Kleinschreibung von „du/Du“ und „ihr/Ihr“
Groß- oder Kleinschreibung von „ein“, „andere“, „viel“, „wenig“
Groß- oder Kleinschreibung von „ersterer“ und „letzterer“
Groß- oder Kleinschreibung von „mal“
Groß- oder Kleinschreibung von „sie/Sie“
Groß- oder Kleinschreibung von Grundzahlen
Groß- und Kleinschreibung substantivierter Adjektive
Herkunft und Aussprache von „Quarantäne“
Herkunft und Bedeutung von „Lackmustest“
Komma bei mehrteiligen Nebensatzeinleitungen
Komma bei nachgestellten Erläuterungen
Komma zwischen Adjektiven
Kommas bei „sowohl – als auch“ und „weder – noch“
Kommas bei mit „und“ oder „oder“ eingeleitetem Hauptsatz
Kommasetzung am Ende von Aufzählungen
Kommasetzung bei „bitte“
Kommasetzung bei Hauptsätzen, Infinitiv- und Partizipgruppen
Kommasetzung bei nachgestellten Erläuterungen
Kommasetzung bei Vergleichen
Konjunktiv II oder „würde“-Form?
Nebensätze mit „als ob“, „als wenn“, „wie wenn“
Parataxe und Hypotaxe
Perfektbildung mit „haben“ oder „sein“
Pluralformen von „Milch, Wasser, Wort, Mutter“ und „Band“
Pluralis Majestatis, Pluralis Modestiae und „Krankenschwesternplural“
Pronominaladverbien
Schreibung der Farbe „Blau“
Schreibung der Zahlwörter „hundert“ und „tausend“
Schreibung von „E-Mail“
Schreibung von großen Zahlen
Schreibung von Uhrzeitangaben
Schreibung von Zahlen bis 12
Schreibung von zusammengesetzten Substantiven
Schreibweise und Konjugation von „recyceln/recyclen“
Unterschiede zwischen starken und schwachen Verben
Verwendung von „als“ vs. „wie“
Verwendung von „deren“ und „derer“
Verwendung von „statt“ und „anstatt“
Verwendung von „zu Hause“ und „Zuhause“
Wort und Unwort des Jahres in Deutschland
Zweifelsfälle bei der Aussprache

Rechtschreibregeln

Abkürzungen
Anführungszeichen
Apostroph
Auslassungspunkte
Ausrufezeichen
Bindestrich
Datum
Doppelpunkt
s-Schreibung: s, ss und ß
Fragezeichen
Fremdwörter
Gedankenstrich
Getrennt- und Zusammenschreibung
Groß- und Kleinschreibung
Klammern
Komma
Laut-Buchstaben-Zuordnung
Namen
Punkt
Schrägstrich
Semikolon
Straßennamen
Worttrennung
Zahlen und Ziffern
Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben

Redewendungen

(Ach) Du grüne Neune!
Auf dem Laufenden halten
Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt!
Gang und gäbe
Hals- und Beinbruch
Hopfen und Malz verloren
Jeder ist seines Glückes Schmied
Morgenstund hat Gold im Mund
Nach bestem Wissen und Gewissen
Vom Regen in die Traufe
Was lange währt, wird endlich gut

Themenbereiche

Aussprache
Bedeutung
Briefe & Korrespondenzen
Digital
Fremdwörter
Gendern
Grammatik
Herkunft
Rechtschreibung
Sprache in Zahlen
Stil
Zeichensetzung