Namen

In diesem Abschnitt wird auch die Schreibung der von Namen abgeleiteten Wörter behandelt. Die Darstellung ist nach folgenden Punkten gegliedert:

  • Personennamen (D 134–139)
    (Katharina die Große, platonische Schriften, Dieselmotor, Schiller-Theater)
  • Geografische (erdkundliche) Namen (D 140–149)
    (die Hohe Tatra, der Hamburger Hafen, indischer Tee, Berlin-Schöneberg)
  • Sonstige Namen (D 150, 151)
    (der Kleine Bär, Zur Neuen Post, Schwarzer Holunder)

Zu weiteren Informationen:

Apostroph (D 15, D 16)
Geografische Namen auf -er (D 64)
Groß- und Kleinschreibung (D 67, D 86–91)
Straßennamen (D 161–163)

Personennamen

Die Schreibung der Familiennamen unterliegt nicht den allgemeinen Richtlinien der Rechtschreibung. Hier gilt vielmehr die standesamtlich jeweils festgelegte Schreibung.

1. Auch die Schreibung der Vornamen wird standesamtlich festgehalten. Man folgt dabei weitgehend den üblichen Schreibweisen, für die es eine Reihe von allgemein anerkannten Varianten gibt.

  • Klaus oder Claus
  • Maike oder Meike
  • Otmar, Ottmar oder Othmar

2. Zwei Vornamen stehen gewöhnlich unverbunden nebeneinander; einige werden jedoch als Doppelnamen angesehen und dann mit Bindestrich oder in einem Wort geschrieben.

  • Johann Wolfgang
  • Johanna Katharina
  • Karl Heinz, Karl-Heinz oder Karlheinz
  • Anne Marie, Anne-Marie oder Annemarie

D 134

Zu einem mehrteiligen Personennamen gehörende

Adjektive,

  • Zum Beispiel

    • Katharina die Große
    • der Alte Fritz
    • der Große Kurfürst
    • Klein Erna
  • Partizipien,

    Zum Beispiel

    • Albrecht der Entartete
  • Pronomen (Fürwörter)

    Zum Beispiel

    • Unsere Liebe Frau (= Maria als Mutter Gottes)
  • und Zahladjektive

    Zum Beispiel

    • Heinrich der Achte

werden großgeschrieben <§ 60 (1)>.

(Vgl. auch D 88.)

D 135

  1. Von Personennamen abgeleitete Adjektive werden kleingeschrieben <§ 62>.

    Zum Beispiel

    • platonische Schriften, platonische Liebe
    • kafkaeske Gestalten
    • eulenspiegelhaftes Treiben
    • vorlutherische Bibelübersetzungen
    • darwinistische Auffassungen
  2. Einzig Adjektive auf -sch werden großgeschrieben, wenn die Grundform des Namens mit einem Apostroph verdeutlicht wird. (Vgl. auch D 16.)

    Zum Beispiel

    • die darwinsche oder Darwin'sche Evolutionstheorie
    • das ohmsche oder Ohm'sche Gesetz,
      der ohmsche oder Ohm'sche Widerstand
    • (Aber nur groß, da als Ganzes ein Name:)
      der Halleysche oder Halley'sche Komet

D 136

  1. Zusammensetzungen mit einfachen Personennamen schreibt man im Allgemeinen ohne Bindestrich <§ 37 E1>.

    Zum Beispiel

    • Dieselmotor
    • Röntgenstrahlen
    • Achillesferse
    • Bachkantate
  2. Einen Bindestrich kann man setzen, wenn der Name hervorgehoben werden soll oder wenn dem Namen ein zusammengesetztes Grundwort folgt <§ 51>.

    Zum Beispiel

    • Schiller-Theater
      neben: Schillertheater
    • Paracelsus-Ausgabe
      neben: Paracelsusausgabe
    • Goethe-freundlich
      neben: goethefreundlich
    • Mozart-Konzertabend
      neben:  Mozartkonzertabend

D 137

Bindestriche setzt man bei Zusammensetzungen mit mehreren oder mit mehrteiligen Namen <§ 50>.

Zum Beispiel

  • Goethe-und-Schiller-Denkmal
  • Richard-Wagner-Festspiele
  • Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium
  • Sankt-Marien-Kirche, St.-Marien-Kirche
  • de-Gaulle-treu
  • Van-Allen-Gürtel

D 138

  1. Einen Bindestrich setzt man bei Zusammensetzungen mit einem Namen als zweitem Bestandteil und bei Zusammensetzungen aus zwei Namen <§ 46 (1)>.

    Zum Beispiel

    • Möbel-Müller
    • Getränke-Wagner
    • der Huber-Franz
    • die Hofer-Marie
    • die Bäcker-Anna
    • Müller-Frankenfeld
  2. Wenn die Zusammensetzung zu einer Gattungsbezeichnung geworden ist, steht kein Bindestrich <§ 47>.

    Zum Beispiel

    • Suppenkaspar
    • Wurzelsepp

D 139

Von mehrteiligen Namen abgeleitete Adjektive schreibt man mit Bindestrich <§ 49>. (Vgl. auch D 16, D 26, D 91.)

Zum Beispiel

  • die heinrich-mannschen Romane
    (auch: die Heinrich-Mann'schen Romane)
  • die von-bülowschen Zeichnungen
    (auch: die von-Bülow'schen Zeichnungen)

Geografische (erdkundliche) Namen

Zu weiteren Informationen:
Straßennamen (D 161–163)
Geografische Namen auf -er (D 64)

1. Die Schreibung von Städte- und Gemeindenamen ist behördlich festgelegt. Sie folgt im Prinzip dem allgemeinen Schreibgebrauch.

  • Freudental
  • Freiburg im Breisgau
  • Zell

2. In vielen Fällen ist jedoch an alten Schreibweisen festgehalten worden.

  • Frankenthal
  • Freyburg/Unstrut
  • Celle

3. Fremde geografische Namen werden gewöhnlich in der fremden Schreibweise geschrieben; in einigen Fällen gibt es jedoch eingedeutschte Formen.

  • Toulouse
  • Philadelphia
  • Rio de Janeiro
  • Brüssel (für: Bruxelles)
  • Ostende (für: Oostende)
  • Kopenhagen (für: København)

D 140

Adjektive und Partizipien, die Bestandteil eines geografischen Namens sind, werden großgeschrieben <§ 60 (2)>.
Das gilt auch für inoffizielle Namen <§ 60 (5)>.

Zum Beispiel

  • die Hohe Tatra
  • der Kleine Belt
  • das Schwarze Meer
  • der Bayerische Wald
  • der Ferne Osten
  • die Neue Welt (Amerika)
  • das Gelobte Land (bibl.)

D 141

Von geografischen Namen abgeleitete Wörter auf -er schreibt man immer groß <§ 61>. (Vgl. auch D 90.)

Zum Beispiel

  • der Hamburger Hafen
  • ein Frankfurter Sportverein
  • Schwarzwälder Rauchschinken
  • die Schweizer Banken

D 142

Die von geografischen Namen abgeleiteten Adjektive auf -isch schreibt man klein, außer wenn sie Teil eines Namens sind <§ 62>. (Vgl. auch D 89.3, 90.)

Zum Beispiel

  • indischer Tee
  • italienische Spezialitäten
  • russisches Roulette
    Aber:
  • der Indische Ozean
  • die Holsteinische Schweiz
  • die Spanische Hofreitschule (in Wien)

D 143

Zusammensetzungen mit geografischen Namen schreibt man im Allgemeinen ohne Bindestrich <§ 37 (3)>. Man kann jedoch einen Bindestrich setzen bei unübersichtlichen Zusammensetzungen oder wenn man den Namen hervorheben will <§ 45 (2), 51>.

Zum Beispiel

  • Nildelta, Rheinfall, Manilahanf, Großglocknermassiv, Kleinasien, Mittelfranken, Ostindien, Norddeutschland
  • rheinabwärts
  • Mosel-Winzergenossenschaft
  • Jalta-Abkommen
  • Moskau-freundlich
    (neben: moskaufreundlich)

D 144

  1. Ein Bindestrich steht bei Zusammensetzungen aus zwei geografischen Namen.

    Zum Beispiel

    • Berlin-Schöneberg, München-Schwabing, Hamburg-Altona, Leipzig-Grünau, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern
  2. Ein Bindestrich wird auch gesetzt, wenn nur der zweite Bestandteil ein geografischer Name ist und die ganze Zusammensetzung keinen offiziellen Namen bildet <§ 46 (2), E2>.

    Zum Beispiel

    • Alt-Wien, Groß-London, Alt-Heidelberg
    • (Offizielle Namen sind individuell auf eine bestimmte Schreibweise festgelegt: Neuruppin, Groß Pankow, Klein-Auheim.)

D 145

  1. Bei Ableitungen von mit Bindestrich geschriebenen Namen bleibt der Bindestrich erhalten <§ 48>.

    Zum Beispiel

    • alt-heidelbergisch
    • Alt-Wiener Theater
    • Schleswig-Holsteiner
    • schleswig-holsteinisch
  2. Ableitungen von mehrteiligen geografischen Namen erhalten einen Bindestrich, der jedoch bei Ableitungen auf -er auch weggelassen werden kann <§ 49, 49 E>. (Zur Groß- und Kleinschreibung vgl. D 141, 142.)

    Zum Beispiel

    • sri-lankisch (zu: Sri Lanka)
    • Sri-Lanker oder Sri Lanker
    • New-Yorker oder New Yorker

D 146

Bindestriche setzt man bei Zusammensetzungen mit mehreren oder mehrteiligen Namen <§ 50>.

Zum Beispiel

  • Dortmund-Ems-Kanal, Saar-Nahe-Bergland, Rio-de-la-Plata-Bucht, Sankt-Gotthard-Tunnel, St.-Lorenz-Strom, Kaiser-Franz-Josef-Land, König-Christian-IX.-Land
  • Mount-Everest-erprobt

D 147

  1. Die Wörter Sankt und Bad stehen vor einfachen geografischen Namen ohne Bindestrich und getrennt <§ 46 E2>. (Vgl. aber D 146.)

    Zum Beispiel

    • Sankt Blasien, St. Blasien
    • Sankt Gotthard, St. Gotthard
    • Bad Elster
    • Bad Kissingen
    • Stuttgart-Bad Cannstatt
  2. Die zugehörigen Ableitungen auf -er schreibt man mit Bindestrich. Dieser Bindestrich kann aber auch weggelassen werden <§ 49 E>.

    Zum Beispiel

    • Sankt-Galler oder Sankt Galler
    • St.-Galler oder St. Galler
      (aber nur: sankt-gallisch, st.-gallisch)
    • Bad-Kreuznacher oder Bad Kreuznacher

D 148

Nachgestellte Substantive können ohne oder mit Bindestrich stehen <§ 52>.

Zum Beispiel

  • Frankfurt Stadt oder Frankfurt-Stadt
  • Wiesbaden Süd oder Wiesbaden-Süd

D 149

Bei Adjektiven, die sich auf geografische Namen beziehen, gilt:

  1. Gleichrangige (nebengeordnete) Adjektive kann man zusammen- oder mit Bindestrich schreiben <§ 45 (2)>.

    Zum Beispiel

    • die Entwicklung des deutschamerikanischen oder deutsch-amerikanischen Schiffsverkehrs
    • die deutschschweizerischen oder deutsch-schweizerischen Verhandlungen
  2. Nur zusammen schreibt man, wenn der erste Bestandteil im Deutschen nicht selbstständig gebraucht wird <§ 36 (2)>.

    Zum Beispiel

    • afroamerikanische Beziehungen
    • die afroamerikanische Kultur
    • finnougrisch
    • galloromanisch

Sonstige Namen

D 150

Alle zu einem mehrteiligen Namen gehörenden Adjektive, Partizipien, Pronomen und Zahlwörter schreibt man groß <§ 60>.

Zum Beispiel

  • der Kleine Bär (Sternbild)
  • Römisch-Germanisches Museum
  • Institut für Angewandte Geodäsie
  • die Hängenden Gärten der Semiramis
  • Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands
  • Gasthof zur Alten Schmiede
  • die Französische Revolution

Nicht am Anfang des Namens stehende Adjektive werden gelegentlich auch kleingeschrieben <§ 60 E2>.

Zum Beispiel

  • Institut der deutschen Wirtschaft e. V.
  • Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte

(Vgl. auch D 88.)

D 151

Feste Begriffe aus Adjektiv und Substantiv sind keine Namen. Bei einigen davon werden aber die Adjektive trotzdem wie bei Namen großgeschrieben. Zu Einzelheiten vgl. D 89.

Kleinschreibung (Normalfall)

Zum Beispiel

  • schwarzer Tee
  • das große Einmaleins
  • die alten Bundesländer
  • die angewandten Naturwissenschaften

Großschreibung

Zum Beispiel

  • der Heilige Vater (der Papst)
  • Tag der Deutschen Einheit
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
  • Nordische Wühlmaus (Microtus oeconomus)

Klein oder groß

Zum Beispiel

  • der letzte oder Letzte Wille
  • das zweite oder Zweite Gesicht
  • das gelbe oder Gelbe Trikot
  • die aktuelle oder Aktuelle Stunde