Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Parataxe und Hypotaxe

Wissen Sie, was der Unterschied zwischen einer Parataxe und einer Hypotaxe ist? Den auch als Satzreihe und Satzgefüge bekannten Phänomenen widmen wir uns in diesem Artikel.

Sätze werden ihrer Form nach untergliedert in Hauptsätze und Nebensätze. In Hauptsätzen steht das finite Verb in der Regel an zweiter Stelle im Satz, in Nebensätzen dagegen an letzter. Übrigens, im Althochdeutschen stand das finite Verb oft auch im Hauptsatz am Ende.

Von einer Satzreihe oder Parataxe spricht man, wenn ein Hauptsatz mit einem weiteren Hauptsatz verbunden wird. Satzreihen sind durch Kommata oder sogenannte nebenordnende Konjunktionen (und Komma) wie und, aber, oder, denn ... miteinander verbunden: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Er hatte ihr reinen Wein eingeschenkt und verließ das Haus.

Man spricht hingegen von einem Satzgefüge bzw. einer Hypotaxe, wenn eine Verbindung aus Hauptsatz und Nebensatz vorliegt. Satzgefüge werden durch sogenannte unterordnende Konjunktionen wie dass, weil, nachdem, obwohl ... oder auch Relativpronomen miteinander verknüpft. Das Komma ist dabei obligatorisch: Sie informierte die ganze Familie, obwohl er sie um Stillschweigen gebeten hatte. Dass du ihn so gemaßregelt hast, hat ihm gar nicht gefallen.

Alle Artikel in Grammatik (245)

Die Schreibung von „als Erstes / als erstes“

Das Adjektiv (bzw. Zahlwort) erste hat es in sich. Groß- oder Kleinschreibung – diese Frage stellt sich so manchem als Erstes bei – genau: als erstes oder als Erstes? Wie die Antwort darauf lautet, klären wir in diesem Artikel.

Derart/dermaßen/derartig

Hier beleuchten wir die kleinen Tücken der Wörter derart/derartig und dermaßen

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?