Fremdwörter

Zu weiteren Informationen: Worttrennung (D 164–167)

Die Angleichung (Integration) der Fremdwörter

D 38

Häufig gebrauchte Fremdwörter können sich nach und nach den deutschen Schreibregeln angleichen. In diesen Fällen sind oft sowohl die eingedeutschten (integrierten) als auch die nicht eingedeutschten Schreibungen korrekt <§ 20 (2), § 32 (2)>.

Zum Beispiel

  • Delfin oder Delphin
  • Frisör oder Friseur
  • Grafit oder Graphit
  • Jogurt oder Joghurt
  • Jacht oder Yacht
  • Panter oder Panther
  • Portmonee oder Portemonnaie
  • Creme oder Crème
  • Tunfisch oder Thunfisch

D 39

Wörter und Wortgruppen, die als Zitate aus einer fremden Sprache angesehen werden, bleiben in der Schreibung meist völlig unverändert <A 0 (3.1) a>.

Zum Beispiel

  • Carnegie Hall
  • High Church
  • New Deal
  • cherchez la femme
  • in dubio pro reo
  • Es ist ein für die englische detective novel typisches Handlungsmuster.

Zur Groß- und Kleinschreibung

D 40

  1. Bei mehrteiligen Substantiven und substantivischen Aneinanderreihungen werden das erste Wort und die substantivischen Bestandteile großgeschrieben <§ 55 (3)>. Zum Bindestrich vgl. D 26, D 42.

    Zum Beispiel

    • Sie aßen ein Cordon bleu.
    • Es bleibt alles beim Status quo.
    • eine Multiple-Choice-Aufgabe
    • Duty-free-Shop
    • Go-go-Girl
    • Walkie-Talkie
  2. Bei festen fremdsprachlichen adverbialen Fügungen gilt jedoch Kleinschreibung der Substantive <§ 55 E2>.

    Zum Beispiel

    • a cappella singen
    • de facto anerkennen
  3. Wenn eine fremdsprachliche adverbiale Fügung Bestandteil einer substantivischen Aneinanderreihung ist, wird das erste Wort großgeschrieben.

    Zum Beispiel

    • A-cappella-Chor
    • De-facto-Anerkennung

Zusammengesetzte Fremdwörter

D 41

  1. Zusammengesetzte Fremdwörter werden zusammengeschrieben <§ 37 (1)>. Besteht die Zusammensetzung aus Substantiven, kann zur besseren Lesbarkeit ein Bindestrich gesetzt werden <§ 45 E1>.

    Zum Beispiel

    • Desktoppublishing (auch: Desktop-Publishing)
    • Airconditioning (auch: Air-Conditioning)
    • Sciencefiction (auch: Science-Fiction)
    • Midlifecrisis (auch: Midlife-Crisis)
  2. Ist der erste Bestandteil ein Adjektiv, kann zusammengeschrieben werden, wenn die gemeinsame Hauptbetonung auf dem ersten Bestandteil liegt. Andernfalls gilt in Anlehnung an die Herkunftssprache nur Getrenntschreibung <§ 37 E4>.

    Zum Beispiel

    • Lọngdrink oder Lọng Drink
    • Họtspot oder Họt Spot
      Aber nur:
    • High Fidẹlity, Electrọnic Bạnking, Tọp Tẹn
  3. Bei Substantivierungen aus dem Englischen, die auf eine Verbindung aus Verb und Partikel (Adverb) zurückgehen, setzt man gewöhnlich einen Bindestrich; daneben ist auch Zusammenschreibung möglich <§ 45 E2>.

    Zum Beispiel

    • Black-out (auch: Blackout)
    • Count-down (auch: Countdown)
    • Kick-off (auch: Kickoff)
    • Aber besser nur: Check-in, Make-up

D 42

Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen mit Wortgruppen schreibt man mit Bindestrich <§ 43, 44>.

Zum Beispiel

  • Boogie-Woogie
  • Sie behalf sich mit Do-it-yourself
  • das Do-it-yourself-Programm
  • die No-Future-Generation