Doppelpunkt

Doppelpunkt

D 33

Der Doppelpunkt kündigt eine direkte (wörtliche) Rede oder ein Zitat an. In diesem Fall wird das erste Wort der angekündigten Einheit großgeschrieben ‹§ 54 (2), § 75 E3›.

(Zum Gebrauch der Anführungszeichen vgl. D5, D6.)

Zum Beispiel

  • Friedrich der Große sagte: »Ich bin der erste Diener meines Staates.«
  • Eva dachte: »Nur das nicht!«
  • Die Trainerin rief: »Zurück!«
  • Oliver fragte: »Kommst du morgen?«
  • Im Vertrag heißt es: »Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen.«

D 34

Der Doppelpunkt kündigt Sätze und satzwertige Ausdrücke an. In diesem Fall wird das erste Wort der angekündigten Einheit großgeschrieben ‹§ 54 (1), § 75 E3›.

Zum Beispiel

  • Du arbeitest bis spät in die Nacht, rauchst eine Zigarette nach der anderen, gehst kaum noch an die frische Luft: Du machst dich kaputt, mein Lieber!
  • Der Wald, die Felder, der See: All das gehörte früher einer einzigen Familie.
  • Bitte beachten: Infolge der anhaltenden Trockenheit besteht Waldbrandgefahr.
  • Das Sprichwort heißt: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.
  • Er hatte Angst vor der Verhandlung: Vermutlich würde ihm niemand glauben.
  • Gebrauchsanweisung: Man nehme…
  • Trotzdem: Wir machen weiter.
  • Achtung: Nicht berühren!

D 35

Der Doppelpunkt kündigt Wörter oder Wortgruppen an. Das erste Wort der angekündigten Einheit wird dann kleingeschrieben, es sei denn, die Großschreibung ist aus anderen Gründen erforderlich (z. B. Substantiv, Werktitel) ‹§ 75 E3›.

(Handelt es sich bei den angekündigten Einheiten nach dem Doppelpunkt um Aufzählungen, können sie auch in Listenform notiert werden.)

Zum Beispiel

  • Sie mochte alle Rosen: weiße, gelbe, rote; duftende und weniger duftende.
  • Folgende Teile werden nachgeliefert: Rohre, Muffen, Schlauchklemmen und Dichtungen.
  • Robert Gernhardt: Lichte Gedichte
  • Familienstand: verheiratet