-
Bitte einloggen um Inhalte auf die Merkliste zu setzen.
Bei Bezeichnungen wie die Antragsteller; alle Schüler; Kollegen ist sprachlich nicht eindeutig, ob nur auf Männer referiert wird oder ob auch andere Personen gemeint sind. Das Deutsche bietet eine Fülle an Möglichkeiten, geschlechtergerecht zu formulieren. Es gibt dafür allerdings keine Norm. Im aktuellen Rechtschreibduden geben wir einen Überblick über verschiedene Optionen.
Geschlechtergerechte Personenbezeichnungen
Die Doppelnennung femininer und maskuliner Formen ist besonders in der Anrede üblich. Sie kann durch Schrägstrich verkürzt werden ‹§ 106 (1)›.
- Kolleginnen und Kollegen, jede und jeder
- Kolleginnen/Kollegen
Die schriftliche Kurzform der Doppelnennung wird den amtlichen Regeln folgend mit Schrägstrich und Ergänzungsstrich ‹§ 98 (2)› oder mit Klammern ‹§ 86› gebildet.
- Mitarbeiter/-innen, Direktor/-in
Die Einklammerung der femininen Endung ist heute nicht mehr oft zu finden. Sie wird häufig abgelehnt, weil durch sie der Eindruck entstehen kann, die feminine Form sei zweitrangig.
- Lehrer(innen), Kolleg(inn)en, Lehrer(in)
Ein Nachteil der Doppelnennung und ihrer Kurzformen ist, dass sie keine „dritte Option“ enthalten, wie sie 2018 für das Geburtenregister in der Bundesrepublik Deutschland für zulässig erklärt wurde.
Vom amtlichen Regelwerk nicht abgedeckt sind Schreibweisen wie die folgenden:
- mit Genderstern (Asterisk): Schüler*innen
- mit Binnen-I (wortinterne Großschreibung): SchülerInnen
- mit Gender-Gap (Unterstrich; Doppelpunkt): Schüler_innen; Schüler:innen
- mit Schrägstrich ohne Ergänzungsstrich: Schüler/innen
Es ist zu beobachten, dass sich die Variante mit Genderstern in der Schreibpraxis immer mehr durchsetzt. Zu finden ist sie besonders in Kontexten, in denen Geschlecht nicht mehr nur als weiblich oder männlich verstanden wird und die Möglichkeit weiterer Kategorien angezeigt werden soll.
Wortpaare, bei denen bei der maskulinen Form ein Wortbestandteil weggelassen werden muss, werden in der Schreibpraxis ebenso gekürzt. Die Doppelnennung ist hier die von den amtlichen Regeln abgedeckte Form.
- Kolleg/-innen; Kollegen/Kolleginnen
- Beamt/-innen; Beamte/Beamtinnen
Wortpaare, bei denen sich ein Vokal ändert, werden nicht verkürzt geschrieben.
- Arzt/Ärztin, Bauer/Bäuerin, Bischof/Bischöfin
Bei Wortgruppen wird die Kurzform vermieden. Stattdessen werden alle Wörter kongruent flektiert und die Wortgruppen werden mit Schrägstrich verbunden.
- Wir suchen eine erfahrene Bilanzbuchhalterin / einen erfahrenen Bilanzbuchhalter.
Weitere Mittel geschlechtergerechter Sprache sind:
- geschlechtsneutrale Ausdrücke: Mensch, Person, Mitglied, Gast
- Sachbezeichnungen: Staatsoberhaupt, Leitung, Kollegium
- Substantivierungen des Partizips I, des Partizips II und von Adjektiven im Plural: die Studierenden, die Gewählten, die Verwitweten
Im Singular zeigt der Artikel bei den Substantivierungen das Geschlecht an. Geschlechterneutral ist hier nur die Pluralverwendung.
- der Studierende und die Studierende
- die Studierenden
Geschlechtergerechte Alternativen zu Personenbezeichnungen
Geschlechtergerecht | Maskuline Form | |
---|---|---|
mit einem Adjektiv |
|
|
mit direkter Anrede |
|
|
Passiv oder wir |
|
|
Relativsätze |
|
|