Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?

Bedeutung von „hyper-“ und „hypo-“

Über Blutdruckprobleme unterschiedlicher Art haben viele zu klagen. Kritisch wird dies allerdings, wenn wir im Sprechzimmer des Arztes mit dem entsprechenden Fachchinesisch konfrontiert werden: „Bedenkliche Hypertonie!“ oder „Ungewöhnliche Hypotonie!“ Den gravierenden Unterschied zwischen den Vorsilben hyper- und hypo- erklären wir Ihnen gleich.

Die Vorsilbe hyper- ist aus dem Griechischen entlehnt, verwandt mit dem lateinischen super und bedeutet „über, über ... hinaus, übermäßig“, während hypo-, ebenfalls aus dem Griechischen stammend, verwandt mit lateinisch sub, die Bedeutung „unter, darunter“ hat. In Bildungen mit Adjektiven und Substantiven drückt hyper- die übermäßige Größe oder Funktion bzw. eine generelle Verstärkung aus: Hypertonie, hyperempfindlich, hypernervös. Die Vorsilbe hypo- findet überwiegend in der medizinischen und biologischen Fachsprache Verwendung und bezeichnet die Unterentwicklung oder Unterfunktion von Organen.

Zurück zu unserem Arztbesuch: Die Hypertonie ist also der Bluthochdruck, während die Hypotonie einen chronisch niedrigen Blutdruck bezeichnet.

Alle Artikel in Bedeutung (207)

Gang und gäbe

Redewendungen machen unsere Sprache reich, bereiten manchmal aber auch Schwierigkeiten hinsichtlich Rechtschreibung und Bedeutung. Dies ist kein Wunder, denn bisweilen sind sie in Gestalt und Bedeutung nur zu verstehen, wenn man ihre sprachgeschichtliche Herkunft betrachtet.

Wie hängen „Stadt“, „Statt“ und „statt“ zusammen?

In diesem etymologischen Ausflug erkunden wir, ob die Ähnlichkeit zwischen diesen Wörtern mehr als nur ein Zufall ist.

Texte einfach online prüfen

Noch Fragen?