Herkunft
Herkunft
Gang und gäbe
Redewendungen machen unsere Sprache reich, bereiten manchmal aber auch Schwierigkeiten hinsichtlich Rechtschreibung und Bedeutung. Dies ist kein Wunder, denn bisweilen sind sie in Gestalt und Bedeutung nur zu verstehen, wenn man ihre sprachgeschichtliche Herkunft betrachtet.
Wie hängen „Stadt“, „Statt“ und „statt“ zusammen?
In diesem etymologischen Ausflug erkunden wir, ob die Ähnlichkeit zwischen diesen Wörtern mehr als nur ein Zufall ist.
Was lange währt, wird endlich gut
In diesem Artikel befassen wir uns mit Bedeutung und Verwendung dieses Sprichworts und beleuchten außerdem seine Herkunft.
Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt!
Lesen Sie hier, was diese beliebte Redewendung bedeutet und wie sie entstanden ist.
Kein Lapsus mehr beim Status – Besonderheiten bei der Pluralbildung
Der Plural von Fremdwörtern bereitet häufig Schwierigkeiten. In diesem Artikel beleuchten wir, warum das Bauchgefühl bei der Bildung der korrekten Pluralform nicht immer ein guter Berater ist.
Der Wortbestandteil „barm“
Wer sich für Wortgeschichte interessiert, kommt in diesem Artikel voll auf seine Kosten. Wir verfolgen die spannende Entstehung der Wörter „erbarmen“ und „barmherzig“.