-
Bitte einloggen, um Inhalte auf die Merkliste zu setzen.
Zu weiteren Informationen:
Abkürzungen mit Punkt (D 1–4)
Anführungszeichen: Kombination mit Punkt (D 9–11)
Auslassungspunkte (D 17,D18)
Gedankenstrich (D 45)
Klammern: Kombination mit Punkt (D 99)
D 152
Der Punkt ist das neutrale Satzschlusszeichen. Er steht nach einem einfachen oder einem zusammengesetzten Satz ‹§ 67›.
Zum Beispiel
- Es wird Frühling.
- Wir freuen uns auf euren Besuch.
- Wenn du willst, kannst du mitkommen.
- Olivia ist erkältet, sie kommt daher nicht.
D 153
Der Punkt steht nicht nach frei stehenden (vom übrigen Text deutlich abgehobenen) Zeilen ‹§ 67 E2›. Das gilt z. B. für:
1. Überschriften;
Zum Beispiel
- Der Frieden ist gesichert (Überschrift)
Nach schwierigen Verhandlungen zwischen den Vertragspartnern ... (Fließtext)
2. Werktitel (z. B. Namen von Büchern, Filmen, Musikstücken oder Zeitungen).
Zum Beispiel
- Die gefährlichen Liebschaften
- Alle Vögel sind schon da
- Süddeutsche Zeitung
(Zur Großschreibung von Werktiteln vgl. D 86; zum Gebrauch von Anführungszeichen oder Schriftauszeichnung vgl. D 7.)
Der Punkt wird außerdem in den folgenden Fällen weggelassen ‹§ 67 E3›:
3. bei eingeschobenen Sätzen;
Zum Beispiel
- Zu ihrer Überraschung – es war ihre erste Auslandsreise – lernte sie viele nette Leute kennen.
- Zu ihrer Überraschung (es war ihre erste Auslandsreise) lernte sie viele nette Leute kennen.
4. bei der direkten Rede (vgl. aber D 9);
Zum Beispiel
- »Mir gefällt es hier«, sagte er zufrieden.
Aber (vgl. D 9):
Er sagte zufrieden: »Mir gefällt es hier.«
5. bei zitierten Sätzen.
Zum Beispiel
- Sein mürrisches »Mir reicht’s jetzt« ärgerte uns.
(Zur Anrede und zu Grußformeln in Briefen vgl. D 132.)
D 154
Steht eine Ordnungszahl mit Punkt am Satzende, so wird kein zusätzlicher Schlusspunkt gesetzt ‹§ 67 E4›.
Zum Beispiel
- Wir treffen uns am 15.
- Katharina von Aragonien war die erste Frau Heinrichs VIII.