Abkürzungen
📔 In diesem Abschnitt geht es um die häufig auftretenden Fragen:
- Mit oder ohne Punkt?
- Mit oder ohne Deklinationsendung (Beugungsendung)?
Zu weiteren Informationen:
Apostroph (D 15, 16)
Bindestrich (D 26, 28, 29)
Groß- und Kleinschreibung (D 97)
Zusätzliche Erläuterungen zur sinnvollen Bildung und Verwendung von Abkürzungen und Kurzwörtern finden sich in DIN 2340.
Der Punkt bei Abkürzungen
D 1:
Nach bestimmten Abkürzungen steht ein Punkt <§ 101>. (Vgl. aber auch D 2-5.)
- Dr. (für: Doktor)
- usw. (für: und so weiter)
- a. D. (für: außer Dienst)
- Abk.-Verz. (für: Abkürzungsverzeichnis)
- Weißenburg i. Bay. (für: Weißenburg in Bayern)
📔 Diese Abkürzungen werden in der gesprochenen Sprache gewöhnlich durch die zugrunde liegenden Vollformen ersetzt. Ausnahmen sind Fälle wie a. D. (auch gesprochen: a-de); vgl. dazu auch D 3.
D 2:
Bei national oder international festgelegten Abkürzungen für Maßeinheiten in Naturwissenschaft und Technik, für Himmelsrichtungen und für bestimmte Währungseinheiten setzt man im Allgemeinen keinen Punkt <§ 102 (1)>.
- m (für: Meter)
- g (für: Gramm)
- s (für: Sekunde)
- W (für: Watt)
- Bq (für: Becquerel)
- MHz (für: Megahertz)
- NO (für: Nordost[en])
- CAD (für: Kanadischer Dollar)
D 3:
Initialwörter beruhen auf den Anfangsbuchstaben (zum Teil auch weiteren Buchstaben) der zugrunde liegenden Wortteile, Wörter oder Ausdrücke.
1. In der gesprochenen Sprache werden sie meistens buchstabiert.
- BGB (gesprochen: be-ge-be, für: Bürgerliches Gesetzbuch)
- Na (gesprochen: en-a, für: Natrium)
2. Es gibt aber auch Initialwörter, die wie gewöhnliche Wörter gesprochen werden.
- TÜV (gesprochen: tüf, für: Technischer Überwachungs-Verein)
Initialwörter werden im Allgemeinen ohne Punkt geschrieben. Zu ursprünglichen Abkürzungen mit Punkt (wie a. D.) vgl. D 1.
D 4:
Viele fachsprachliche Abkürzungen (vor allem von längeren Zusammensetzungen und Wortgruppen) werden ohne Punkt geschrieben <§ 102 E1>.
- MBliV (für: Ministerialblatt der inneren Verwaltung)
- BStMdI (für: Bayerisches Staatsministerium des Innern)
- RücklVO (für: Rücklagenverordnung)
- JuSchG (für: Jugendschutzgesetz)
- StUffz (für: Stabsunteroffizier)
- OStRin (für: Oberstudienrätin)
D 5:
In einigen Fällen gibt es Doppelformen <§ 102 E2>.
- Co. oder Co (für: Compagnie, Kompanie)
- M. d. B. oder MdB (für: Mitglied des Bundestages)
D 6:
Steht eine Abkürzung mit Punkt am Satzende, dann ist der Abkürzungspunkt zugleich der Schlusspunkt des Satzes <§ 103>.
- Er verwendet gern Zitate von Goethe, Schiller u. a.
- Ihr Vater ist Regierungsrat a. D.
Aber: - Ist er wirklich Regierungsrat a. D.?
- Er ist wirklich Regierungsrat a. D.!
- Seine Amtsbezeichnung ist »Regierungsrat a. D.«.
📔 Steht am Satzende eine Abkürzung, die an sich ohne Punkt geschrieben wird, dann muss trotzdem der Schlusspunkt gesetzt werden.
- Diese Bestimmung finden Sie im BGB.
- Er fährt einen roten Pkw.
Aber: - Fährt er einen roten Pkw?
- Er fährt in der Tat einen roten Pkw!
Die Deklination (Beugung) der Abkürzungen
📔 Bei reinen Schreibabkürzungen (vgl. D 1) wird meist keine Deklinationsendung (Beugungsendung) gezeigt.
- lfd. J. (für: laufenden Jahres)
- im Ndl. (für: im Niederländischen)
- d. M. (für: dieses Monats)
Wenn man die Deklinationsendung wiedergeben will, z. B. um Missverständnisse zu vermeiden, gilt üblicherweise Folgendes:
1. Endet eine Abkürzung mit dem letzten Buchstaben des abgekürzten Wortes, so wird die Deklinationsendung unmittelbar angehängt.
- die Bde. (für: die Bände)
- OStRinnen (für: Oberstudienrätinnen)
2. Bei Namen ist es üblich, die Endung -s nach dem Abkürzungspunkt zu setzen.
- B.s Werke (für: Brechts Werke)
3. Gelegentlich wird der Plural durch Buchstabenverdoppelung ausgedrückt.
- Jgg. (für: Jahrgänge)
- ff. (für: folgende [Seiten])
📔 Für Initialwörter (vgl. D 3) gilt:
1. Im Plural erhalten sie meist die Endung -s.
- die Lkws, seltener: die Lkw (weil im Singular: der Lkw)
- die MGs, seltener: die MG
2. Das gilt vor allem für die weiblichen, weil bei ihnen der Artikel im Singular und im Plural gleich lautet.
- die GmbHs, selten: die GmbH (weil der Singular gleich lautet: die GmbH)
3. Im Singular wird die Endung -s oft weggelassen.
- des Pkw (auch: des Pkws)
- des EKG (auch: des EKGs)
📔Bei Initialwörtern steht im Plural gegebenenfalls die Endung -s (und nicht die Endung des zugrunde liegenden Wortes).
- die EKGs (nicht: die EKGe)
- die AGs (nicht: die AGen)