eine von mehreren ebenen Flächen, die einen Körper, Gegenstand begrenzen; aus einer Blickrichtung sichtbarer Teil der Oberfläche eines Körpers, Gegenstands
jemandem [mit Rat und Tat] zur Seite stehen (jemandem helfen, beistehen)
jemandem zur Seite treten/springen (jemandem zu Hilfe kommen, jemanden unterstützen)
jemandem nicht von der Seite gehen/weichen (umgangssprachlich: jemanden keinen Augenblick allein lassen)
jemanden von der Seite ansehen (jemanden mit Geringschätzung ansehen, behandeln)
jemanden von der Seite anquatschen (umgangssprachlich: jemanden aufdringlich, frech ansprechen)
Partie des menschlichen Oberkörpers, die als fließender Übergang zwischen Brust und Rücken in Längsrichtung zwischen Hüfte und Achsel verläuft; Teil, der über den Hüften und unter den Rippen liegt
Beispiele
mir tut die rechte Seite weh
sich vor Lachen die Seiten halten
(von Tieren mit vier Beinen) rechte oder linke Hälfte des Körpers, die zwischen Rücken und Brust, Vorder- und Hinterbeinen liegt
Beispiel
sie klopfte ihrem Pferd die Seiten
eine von mehreren möglichen Richtungen
Beispiele
er wich nach der falschen Seite aus
von allen Seiten (von überallher) herbeiströmen
[auf beiden Seiten (6b) beschriebenes oder bedrucktes] Blatt eines Hefts, Druck-Erzeugnisses o. Ä.
Beispiele
die Seiten umblättern
ein Lesezeichen zwischen die Seiten legen
eine der beiden [bezifferten] Flächen eines Blattes, einer Buch-, Heft-, Zeitungsseite o. Ä.
das ist [nur] die eine/das ist die andere Seite der Medaille (das ist [nur] die eine/das ist die andere von zwei [gegensätzlichen] Erscheinungsformen, die ein und dieselbe Sache aufweist, die in gewisser Weise zusammengehören)
alles, jedes Ding hat [seine] zwei Seiten (alles, jedes Ding hat [seine] Vor- und Nachteile)
Linie, die die Fläche eines Vielecks begrenzt
Herkunft
nach lateinisch latus
Gebrauch
Mathematik
Beispiel
ein Rechteck mit vier gleich langen Seiten ist ein Quadrat
linkes oder rechtes Glied einer Gleichung oder Ungleichung
Herkunft
nach lateinisch latus
Gebrauch
Mathematik
eine von mehreren Erscheinungsformen; Aspekt, unter dem sich etwas darbietet
Beispiele
die wirtschaftliche Seite des Problems sehen
alles von der leichten, heiteren Seite nehmen
eine von mehreren Verhaltensweisen, Eigenschaften, Eigenarten, die jemand zum Ausdruck bringen kann, durch die jemand, etwas geprägt ist
Beispiele
seine raue, unfreundliche Seite herauskehren
ganz neue Seiten an jemandem entdecken
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
jemandes schwache Seite sein (umgangssprachlich: 1. jemandem schwerfallen; von jemandem nicht beherrscht werden: Mathematik ist ihre schwache Seite. 2. eine Schwäche für jemanden, etwas haben.)
jemandes starke Seite sein (umgangssprachlich: jemandem leichtfallen; von jemandem besonders gut beherrscht werden)
eine von mehreren Personen, Parteien (4), die einen unterschiedlichen Standpunkt vertreten oder sich als Gegner, in Feindschaft gegenüberstehen
Beispiele
ich unterstütze keine Seite
man muss immer auch die andere Seite hören
Person, Gruppe, Instanz o. Ä., die einen bestimmten Standpunkt vertritt, eine bestimmte Funktion hat
Grammatik
ohne Plural
Beispiel
von kirchlicher Seite wurden Einwände erhoben
von einer bestimmten Seite (9a) in einem Konflikt vertretener Standpunkt
Beispiele
auf welcher Seite stehen Sie eigentlich?
das Recht war auf ihrer Seite
Familie eines der beiden Elternteile (als Teil der gesamten Verwandtschaft)
Beispiel
die Großeltern der mütterlichen Seite
über einen Browser [im Internet als Teil einer Website] abrufbare grafische Darstellung, die Informationen bietet [und über Hyperlinks zu weiteren Dokumenten (4) weiterleitet]
Herkunft
Lehnübersetzung von englisch page, kurz für: web page = Webseite
mittelhochdeutsch sīte, althochdeutsch sīta, eigentlich = die schlaff Herabfallende (vgl. althochdeutsch sīto [Adverb] = schlaff), wohl ursprünglich = die unter dem Arm abfallende Flanke des menschlichen Körpers, dann auch: Flanke von Tieren, wahrscheinlich verwandt mit säen in dessen ursprünglicher Bedeutung „(aus)streuen; fallen lassen“