reden
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- schwaches Verb
- Häufigkeit INFO
- ▒▒▒▒░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- re|den
- Beispiele
- gut reden haben; von sich reden machen; D 82: jemanden zum Reden bringen; nicht viel Redens von einer Sache machen; Reden ist Silber, Schweigen ist Gold
Bedeutungen (5)
Info- sich in Worten äußern; sprechen (1b)
- Beispiele
- laut, leise, ununterbrochen, stundenlang reden
- kein Wort reden
- er muss dauernd reden
- redet nicht so viel!
- vor sich hin reden
- sie konnte vor Schreck nicht reden
- er redet mit den Händen (gestikuliert viel beim Sprechen)
- 〈substantiviert:〉 das viele Reden strengt an
- seine Gedanken in zusammenhängender Rede äußern, mitteilen
- Beispiele
- erst nachdenken, dann reden!
- er lässt mich nicht zu Ende reden (ausreden)
- sie redete nur Unsinn
- lass die Leute reden (kümmere dich nicht um das, was sie [Schlechtes, Falsches] sagen)
- es wird viel geredet (geklatscht)
- 〈substantiviert:〉 jemanden zum Reden bringen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- gut reden haben (sich nicht in der schwierigen Lage befinden wie eine andere Person und darum deren Problem verharmlosen)
- wenn die Wände reden könnten! (in diesen Räumen hat sich manches zugetragen)
- Reden ist Silber, Schweigen ist Gold
- einen Vortrag, eine Rede halten
- Beispiele
- im Parlament reden
- wer wird heute Abend reden?
- frei, gut, flüssig reden
- sie hat mit viel Pathos geredet
- durch [intensives] Reden (1) in einen bestimmten körperlichen oder geistigen Zustand versetzen
- Beispiel
- sich heiser, in Wut, in Begeisterung reden
- sich jemandem gegenüber [über etwas, jemanden] äußern; ein Gespräch führen, sich unterhalten
- Beispiele
-
- miteinander reden
- man kann mit ihr über alles reden
- mit ihm kann man ja nicht reden (er ist sehr unzugänglich)
- sie haben sich verkracht und reden nicht mehr miteinander
- (oft scherzhaft) mit dir rede ich nicht mehr!
- [als Ausdruck der Empörung, Zurückweisung:] so lasse ich nicht mit mir reden! (diesen Ton verbitte ich mir!)
- er redet gern mit sich selbst (führt Selbstgespräche)
- über das Wetter reden
- über diesen Vorschlag lässt sich reden (er ist es wert, diskutiert zu werden)
- reden wir nicht mehr darüber! (wir wollen dieses unliebsame Thema als abgeschlossen betrachten)
- wir wollen offen darüber reden
- von wem redest du da eigentlich (wen meinst du)?
- sie ist schon unmöglich, nicht zu reden von ihrer Mutter
- über jemanden reden (sich hinter seinem Rücken über ihn [abfällig] äußern)
- von jemandem, einer Sache reden
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- mit sich <Dativ> reden lassen (zu Zugeständnissen bereit sein)
- von sich <Dativ> reden machen (Aufmerksamkeit erregen)
Synonyme zu reden
Info- sich äußern, sprechen, Zeichen geben
- sich auslassen, ausplaudern, erzählen, formulieren, in Worte fassen/kleiden, kein Blatt vor den Mund nehmen, mitteilen, seine Meinung sagen, vorbringen, zum Ausdruck bringen; (österreichisch) ausplauschen; (bildungssprachlich) artikulieren, verbalisieren; (umgangssprachlich) auspacken, den Mund aufmachen/auftun, die Katze aus dem Sack lassen, seinem Herzen Luft machen; (schweizerisch umgangssprachlich) lafern, schörren; (schweizerisch abwertend) schnorren; (häufig abwertend) sich verbreiten; (abwertend) labern; (umgangssprachlich abwertend) faseln, palavern, schwafeln; (umgangssprachlich, oft abwertend) quasseln; (salopp abwertend) quatschen, sülzen; (landschaftlich) babbeln
- das Wort ergreifen, einen Vortrag halten, eine Rede halten, vortragen; (bildungssprachlich) referieren
- sich austauschen, diskutieren, eine Unterhaltung/ein Gespräch führen, plaudern, schwatzen, sich unterhalten; (bildungssprachlich) kommunizieren, Konversation machen; (salopp) quatschen; (familiär) einen Schwatz halten; (norddeutsch) klönen, schnacken; (besonders süddeutsch) schwätzen; (süddeutsch, österreichisch umgangssprachlich) ratschen; (landschaftlich, besonders süddeutsch, österreichisch) einen Plausch halten, plauschen; (bildungssprachlich veraltend) parlieren
- (umgangssprachlich) herziehen, ratschen; (derb) sich das Maul zerreißen; (abwertend) lästern; (umgangssprachlich abwertend) hecheln, losziehen, tratschen
Grammatik
Infoschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Präsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich rede | ich rede | – |
du redest | du redest | red, rede! | |
er/sie/es redet | er/sie/es rede | – | |
Plural | wir reden | wir reden | – |
ihr redet | ihr redet | redet! | |
sie reden | sie reden | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich redete | ich redete |
du redetest | du redetest | |
er/sie/es redete | er/sie/es redete | |
Plural | wir redeten | wir redeten |
ihr redetet | ihr redetet | |
sie redeten | sie redeten |
Partizip I | redend |
---|---|
Partizip II | geredet |
Infinitiv mit zu | zu reden |
Wussten Sie schon?
Info- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
Info Anzeigen:
reden
Sehr häufig in Verbindung mit reden | |
---|---|
Substantive | Bull |
Verben | |
Adjektive | offen |
Häufig in Verbindung mit reden | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit reden | |
Substantive | Seite Hot |
Verben | |
Adjektive | ununterbrochen vernünftig |
Selten in Verbindung mit reden | |
Substantive | Klartext Wort Rage Gewissen Unsinn |
Verben | |
Adjektive | schlecht fusselig ungestört lieb laut |