Wie arbeitet die Dudenredaktion?

Sprache und Stil

Noch Fragen?

Bedeutungen

Hier steht in der Regel die genaue, das jeweilige semantische Spektrum abdeckende Bedeutungsbeschreibung eines Stichworts. Bei Wörtern, die aus der Fachterminologie in den allgemeinen Wortschatz übernommen wurden, wird keinerlei enzyklopädische Vollständigkeit angestrebt. Die allgemeinsprachliche Bedeutung dieser Wörter kann sich gegenüber der fachlichen verändert haben.

Mehrere Unterbedeutungen eines Wortes werden mit arabischen Ziffern untergliedert. Wo Unterbedeutungen semantisch eng verwandt sind, wird mithilfe von Kleinbuchstaben unterschieden.

Mitunter werden situations- bzw. kontextabhängige Zusatzinformationen in eckigen Klammern angegeben, z. B.: „Arbeitstreffen, das: [informelles] Treffen zur gemeinsamen Arbeit an einer Aufgabe“. Je nach Situation und Kontext kann ein Arbeitstreffen also informell sein oder auch nicht, stets ist es jedoch ein Treffen zur gemeinsamen Arbeit an einer Sache.

Ist die Benutzung eines Wortes nur in Bezug auf bestimmte Lebewesen oder Objekte möglich, werden diese in runden Klammern mit angegeben, z. B.: „koalieren: (von Bündnispartnern, besonders Parteien) sich zu einer Koalition zusammenschließen, zusammengeschlossen haben; eine Koalition bilden“.

Ebenfalls in runden Klammern innerhalb der Bedeutungsangabe stehen Sach- und Zusatzinformationen, die über die reine Bedeutungserklärung hinausgehen, sie präzisieren oder besser verständlich machen, z. B.: „Bärlauch, der: (zu den Liliengewächsen gehörende, besonders in Auwäldern wachsende) weiß blühende, stark nach Knoblauch riechende Pflanze“.

Im Gegensatz zu den Erklärungen in Enzyklopädien, die den Benutzern Informationen zu Dingen, historischen Begebenheiten, Personen etc. (also: Sachinformationen) bieten, findet man in einem Wörterbucheintrag üblicherweise Informationen zur Sprache und zu den Wortbedeutungen. In „Duden online“ werden in bestimmten Fällen, z. B. bei Namen, ausschließlich Sachinformationen und keine Informationen zur Sprache zu finden sein, z. B.: „Kuba: Inselstaat im Karibischen Meer“.

Die Erklärungen zu bestimmten Nebenbedeutungen, die sich nur aus konkreten Kontexten ergeben bzw. auf Wendungen, Redensarten oder Sprichwörter zutreffen, werden in runden Klammern hinter dem entsprechenden Wort oder der Redewendung angegeben, z. B.: „Gras, das: ... wo der hinhaut/hintritt/hinfasst, da wächst kein Gras mehr (umgangssprachlich; er ist in seinem Tun ziemlich grob, hat eine ziemlich grobe Art)“.

Wie arbeitet die Dudenredaktion?

Sprache und Stil

Noch Fragen?