Aussprache
In Stichwörtern ohne eigene Lautschriftangabe werden durch unter dem Wort platzierte Punkte (kurzer Vokal) bzw. Striche (langer Vokal) Hinweise zur Betonung gegeben.
Die über das Lautsprechersymbol verlinkten Hörbeispiele werden von professionellen Sprecherinnen und Sprechern vorgetragen und entstammen der ARD-Aussprachedatenbank.
Die folgende Tabelle zeigt Lautzeichen und Lautzeichenkombinationen, wie sie in "Duden online" Verwendung finden. In der ersten Spalte steht das Lautzeichen bzw. die Lautzeichenkombination, in der zweiten Spalte ein dazu passendes Beispiel, in der dritten Spalte dessen korrekte Aussprache:
a | hạt | hat |
a: | Bahn | baːn |
ɐ | Ober | 'oːbɐ |
ɐ̯ | Uhr | uːɐ̯ |
ã | pensee | pã'seː |
ã: | Abonnement | abɔnə'mãː |
aɪ̯ | weit | vaɪ̯t |
aʊ̯ | Haut | haʊ̯t |
b | Bạll | bal |
ç | ịch | ɪç |
d | dạnn | dan |
dʒ | Gịn | dʒɪn |
e | Methan | me'taːn |
e: | Beet | beːt |
ɛ | hạ̈tte | 'hɛtə |
ɛ: | wählen | 'vɛːlən |
ɛ̃ | timbrieren | tɛ̃'briːrən |
ɛ̃: | Timbre | 'tɛ̃ːbrə |
ə | hạlte | 'haltə |
ə̯ | grüezi | 'ɡryə̯tsi |
ɛɪ̯ | Rating | 'rɛɪ̯tɪŋ |
f | viel | fiːl |
ɡ | gut | ɡuːt |
h | hạt | hat |
i | vital | vi'taːl |
i: | viel | fiːl |
i̯ | Studie | 'ʃtuːdi̯ə |
ɪ | Bịrke | 'bɪrkə |
j | ja | jaː |
k | kạlt | kalt |
l | Lạst | last |
l̩ | Nabel | 'naːbl̩ |
m | Mạst | mast |
m̩ | großem | 'groːsm̩ |
n | Naht | na:t |
n̩ | baden | 'baːdn̩ |
ŋ | lạng | laŋ |
o | Moral | mo'raːl |
o: | Boot | boːt |
o̭ | loyal | lo̭a'jaːl |
õ | Fondue | fõ'dyː |
õ: | Fond | fõː |
ɔ | Pọst | pɔst |
ɔː | Talkshow | 'tɔːkʃɔʊ̯ |
ø | Ökonom | øko'noːm |
ø: | Öl | øːl |
œ | gọ̈ttlich | 'gœtlɪç |
œː | surfen | 'sœːɐ̯fn̩ |
œ̃ | chacun à | ʃakœ̃a |
son goût | sõ'gu | |
œ̃: | Parfum | par'fœ̃ː |
ɔɪ̯ | Heu | hɔɪ̯ |
p | Pạkt | pakt |
pf | Pfahl | pfaːl |
r | Rạst | rast |
s | Wạsser | 'vasɐ |
ʃ | Schal | ʃaːl |
t | Tal | taːl |
ts | Zahl | tsaːl |
tʃ | Mạtsch | matʃ |
u | kulạnt | ku'lant |
u: | Hut | huːt |
u̯ | Gouache | ɡu̯a(ː)ʃ |
ʊ | Pụlt | pʊlt |
v | wạs | vas |
w | Software | 'sɔftwɛːɐ̯ |
x | Bạch | bax |
y | Physik | fy'ziːk |
y: | Rübe | 'ryːbə |
y̆ | Etui | e'ty̆iː |
ʏ | fụ̈llen | 'fʏlən |
z | Hase | 'haːzə |
ʒ | Genie | ʒe'niː |
Die folgende Tabelle zeigt Lautzeichen, wie sie im Englischen verwendet werden:
ɑ: | Sergeant | engl. 'sɑːdʒənt |
æ | Campus | engl. 'kæmpəs |
ʌ | Countrymusic | engl. 'kʌntrɪmjuːzɪk |
əː | Lindbergh | engl. 'lɪndbəːɡ |
eɪ̯ | San Diego | engl. sæn di'eɪ̯ɡəʊ̯ |
əʊ̯ | Roosevelt | engl. 'rəʊ̯zəvɛlt |
ð | on the rocks | engl. ɔn ðə'rɔks |
θ | Synthesizer | engl. 'sɪnθɪsaɪ̯zə |
Sonstige Lautschriftzeichen:
| | Der Stimmritzenverschlusslaut („Knacklaut") im Deutschen, wie z. B. in CO-Test [tseː'|oː...], wird vor Vokalen, die am Wortanfang stehen, weggelassen. Die Lautschrift zum Stichwort Effet erscheint also als [ɛ'feː ] und nicht als [|ɛ'feː]. |
: | Das Längezeichen bezieht sich auf den unmittelbar davor stehenden Vokal, wie etwa in Chrom [kroːm]. |
~ | Die hochgestellte Tilde über Lauten kennzeichnet deren nasalierte Aussprache, z. B. in Fond [fõː]. |
' | Das Betonungszeichen steht unmittelbar vor der betonten Silbe: Exposé [ɛkspo'zeː]. |
̩ | Das Zeichen für silbische Konsonanten steht unmittelbar unter diesen, wie in ²handeln ['hɛndl̩n]. |
̯̆ | Unter- oder übergestellte Halbkreise kennzeichnen unsilbische Vokalbildung, wie in Milieu [mi'li̯øː] oder Etui [e'ty̆iː]. |