schlecht
Rechtschreibung
- Kleinschreibung:
- schlechtes Wetter
- der schlechte Ruf
- schlecht (schlicht) und recht
- Großschreibung [Regel 72]:
- etwas, nichts, viel, wenig Schlechtes
- im Guten und im Schlechten
- Schreibung in Verbindung mit Verben und Partizipien [Regel 56] und [Regel 58]:
- schlecht sein, schlecht werden, schlecht singen, schlecht spielen usw.
- auf einem Bein kann man schlecht stehen
- jemanden schlecht beraten; schlecht beraten sein (unklug handeln)
- du hast die Aufgabe schlecht gemacht (schlecht ausgeführt); aber sie hat ihn überall ziemlich schlechtgemacht (herabgesetzt)
- der Redner hat schlecht geredet; aber wir wollen die Erfolge des Projekts nicht schlechtreden (durch überzogene Kritik abwerten)
- ich kann in diesen Schuhen schlecht gehen; aber es wird ihr sicher [sehr] schlecht gehen oder schlechtgehen (sie befindet sich in einer üblen Lage)
- als es um die Firma schlecht stand oder schlechtstand
- weil die Chancen schlecht stehen oder schlechtstehen
- der schlecht gelaunte oder schlechtgelaunte Besucher
- eine schlecht bezahlte oder schlechtbezahlte Tätigkeit
- ein schlecht sitzender oder schlechtsitzender Anzug
- die neue Vereinbarung wird sie nicht schlechterstellen (benachteiligen)
- durch seinen Stellenwechsel hat er sich wirtschaftlich schlechtergestellt
Bedeutungsübersicht
Wussten Sie schon?
Synonyme zu schlecht
- fehlerhaft, geringwertig, minderwertig, mit Mängeln behaftet, von geringer Qualität
- mangelhaft, nicht ausreichend, niveaulos, notdürftig, schwach, ungenügend, unzureichend; (gehoben) unzulänglich; (bildungssprachlich) inferior; (salopp) beschissen, grottenschlecht, grottig; (verhüllend) suboptimal; (abwertend) armselig, dilettantisch, dürftig, kümmerlich, lausig, schäbig, stümperhaft; (umgangssprachlich abwertend) lumpig, mies; (emotional) miserabel
- desaströs, dramatisch, drastisch, fatal, folgenschwer, katastrophal, misslich, nachteilig, negativ, ruinös, schädlich, schlimm, tragisch, unangenehm, ungünstig; (gehoben) Unheil bringend, unheilvoll, unzuträglich, Verderben bringend; (bildungssprachlich) gravierend, perniziös, prekär; (gehoben emotional) unselig
- bösartig, böse, garstig, gemein, niederträchtig, schändlich; (gehoben) frevelhaft, verwerflich
- übel, unwohl; (umgangssprachlich) mies; (gehoben abwertend) wie das Leiden Christi; (umgangssprachlich abwertend) schlapp; (salopp abwertend) hundsmiserabel
- eher nicht, kaum, nicht wirklich, schwerlich, wohl nicht
Antonyme zu schlecht
Aussprache
Herkunft
Grammatik
Steigerungsformen
Positiv | schlecht |
---|---|
Komparativ | schlechter |
Superlativ | am schlechtesten |
Starke Beugung
(ohne Artikel)Singular | Plural | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maskulinum | Femininum | Neutrum | Maskulinum/Femininum/Neutrum | |||||
Artikel | Adjektiv | Artikel | Adjektiv | Artikel | Adjektiv | Artikel | Adjektiv | |
Nominativ | - | schlechter | - | schlechte | - | schlechtes | - | schlechte |
Genitiv | - | schlechten | - | schlechter | - | schlechten | - | schlechter |
Dativ | - | schlechtem | - | schlechter | - | schlechtem | - | schlechten |
Akkusativ | - | schlechten | - | schlechte | - | schlechtes | - | schlechte |
Schwache Beugung
(mit bestimmtem Artikel)Singular | Plural | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maskulinum | Femininum | Neutrum | Maskulinum/Femininum/Neutrum | |||||
Artikel | Adjektiv | Artikel | Adjektiv | Artikel | Adjektiv | Artikel | Adjektiv | |
Nominativ | der | schlechte | die | schlechte | das | schlechte | die | schlechten |
Genitiv | des | schlechten | der | schlechten | des | schlechten | der | schlechten |
Dativ | dem | schlechten | der | schlechten | dem | schlechten | den | schlechten |
Akkusativ | den | schlechten | die | schlechte | das | schlechte | die | schlechten |
Gemischte Beugung
(mit ein, kein, Possessivpronomen u. a.)Singular | Plural | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maskulinum | Femininum | Neutrum | Maskulinum/Femininum/Neutrum | |||||
Artikel- wort | Adjektiv | Artikel- wort | Adjektiv | Artikel- wort | Adjektiv | Artikel- wort | Adjektiv | |
Nominativ | kein | schlechter | keine | schlechte | kein | schlechtes | keine | schlechten |
Genitiv | keines | schlechten | keiner | schlechten | keines | schlechten | keiner | schlechten |
Dativ | keinem | schlechten | keiner | schlechten | keinem | schlechten | keinen | schlechten |
Akkusativ | keinen | schlechten | keine | schlechte | kein | schlechtes | keine | schlechten |
Bedeutungen, Beispiele und Wendungen
- von geringer Qualität, viele Mängel aufweisend, minderwertig
Beispiele
- schlechtes Essen
- schlechte (stickige, verbrauchte) Luft
- ein schlechter Film
- der Garten befindet sich in einem schlechten Zustand
- eine schlechte Haltung haben
- ein schlechtes/schlecht Englisch sprechen
- der Gedanke ist gar nicht schlecht (recht gut)
- schlecht arbeiten
- er hat seine Aufgabe schlecht erledigt
- die Milch ist schlecht geworden (ist verdorben)
- schwach, unzulänglich, (nach Menge, Stärke, Umfang) nicht ausreichend
Beispiele
- ein schlechtes Gehalt
- er ist ein schlechter Esser
- ein schlechtes Gedächtnis haben
- seine Augen sind schlecht, werden immer schlechter
- die Vorstellung war schlecht besucht
- die Arbeit wird schlecht bezahlt
- schlecht beleuchtete Straßen
- schlecht hören, sehen
- schlecht geschlafen haben
- die Geschäfte gehen schlecht
- schlecht (schwer, langsam) lernen
- die Wunde heilt schlecht
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
nicht schlecht (umgangssprachlich: sehr: sie staunte nicht schlecht, als sie das hörte) - ungünstig, nachteilig für etwas, nicht glücklich, schlimm
Beispiele
- schlechte Zeiten
- das ist ein schlechtes Zeichen
- schlechtes Wetter
- schlechter Laune/schlecht gelaunt sein
- die Schule hat einen schlechten Ruf
- sie hat einen schlechten Umgang
- ein schlecht sitzender Anzug
- sich schlecht (nicht den Umgangsformen entsprechend) benehmen
- der Schauspieler hat eine schlechte Presse (wird nicht gut beurteilt)
- schlechte Manieren haben
- schlecht (elend, krank) aussehen
- eine Erfrischung wäre jetzt nicht schlecht!
- im Heim hat sie es sehr schlecht gehabt
- mit jemandem, um jemanden steht es schlecht/jemandem geht es schlecht (sein Gesundheitszustand oder seine wirtschaftliche Lage ist besorgniserregend)
- dem Unternehmen geht es schlecht (es hat wirtschaftliche Schwierigkeiten)
- etwas schlecht vertragen
- bei der Prüfung hat er schlecht abgeschnitten
- wir sind schlecht dabei weggekommen (haben weniger erhalten, als wir uns vorgestellt hatten)
- schlecht über jemanden reden
- heute geht es schlecht, passt es mir schlecht
- unangenehm
Beispiel
das ist eine schlechte Angewohnheit von ihm
- ungünstig, nachteilig für etwas, nicht glücklich, schlimm
- charakterlich, moralisch nicht einwandfrei, böse
Beispiele
- in schlechte Gesellschaft geraten
- schlechte (unanständige, zweideutige) Witze erzählen
- <substantiviert>: sie hat nichts Schlechtes getan
- körperlich unwohl, übel
Beispiel
mir ist ganz schlecht - schwerlich, kaum
Beispiel
das kann man ihr doch schlecht sagen! - schlicht, einfach
Gebrauch
veraltetWendungen, Redensarten, Sprichwörter
- schlecht und recht (so gut es geht: sich schlecht und recht durchschlagen)
- mehr schlecht als recht (aufgrund der Gegebenheiten, Voraussetzungen [leider] nicht besonders gut)