(einer echten Sache gleicher Art) künstlich und meist täuschend ähnlich nachgebildet, imitiert
Beispiele
falsche Zähne
ein falscher Zopf
gefälscht
Beispiele
falsche Banknoten
sein Pass war falsch
dem tatsächlichen Sachverhalt, der realen Gegebenheit nicht entsprechend; nicht stimmend; verkehrt
Beispiele
ein falsches Wort
in den falschen Zug einsteigen
auf der falschen Fährte sein
unter falschem Namen reisen
vieles ist falsch gelaufen
das hast du falsch verstanden
falsch verbunden sein (einen anderen Telefonpartner bekommen, als man ursprünglich wollte)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
an den Falschen/die Falsche geraten (bei jemandem eine vollkommen unerwartete Reaktion erleben, eine Reaktion erleben, die gerade das Gegenteil der erwarteten ist)
nicht so, wie es sein sollte; fehlerhaft; nicht richtig
Beispiele
die falsche Aussprache eines Wortes
die Antwort des Schülers war falsch
falsch singen, schreiben, parken
alles falsch machen
deine Uhr geht falsch
da sind Sie falsch informiert
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
wie mans macht, ists falsch/macht mans falsch
einer gegebenen Situation nicht angemessen; unangebracht
Beispiele
falsche Bescheidenheit, Scham
mit falschem Pathos reden
nicht der Wahrheit entsprechend; irreführend; betrügerisch
Beispiele
falsche Angaben, Versprechungen machen
falsch schwören
seine eigentlichen Absichten in heuchlerischer Weise verbergend; unaufrichtig und hinterhältig
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.