richtig
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- Adjektiv
- Häufigkeit INFO
- ▒▒▒▒░
- Wort mit gleicher Schreibung
- richtig (Adverb)
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- rich|tig
rich|ti|ger, rich|tigs|te
Großschreibung der Substantivierung D 72:
- das Richtige tun
- das Richtige sein
- er wartet noch auf die Richtige
- es wäre das Richtigste, wenn …; aber es wäre am richtigsten, wenn …
Schreibung in Verbindung mit Verben und Partizipien:
- eine Uhr, die richtig geht
- das Besteck hat richtig gelegen
- wenn ich das richtig sehe, gibt es keine größeren Probleme
- die Uhrzeiger richtig stellen oder richtigstellen; aber eine Behauptung richtigstellen
- wenn er doch einmal etwas richtig machen würde!; aber die Rechnung endlich richtigmachen (umgangssprachlich für begleichen)
- mit einer Annahme richtigliegen (umgangssprachlich)
- eine richtig gehende oder richtiggehende Uhr; aber nur es war eine richtiggehende Verschwörung
Bedeutungen (3)
Info- als Entscheidung, Verhalten o. Ä. dem tatsächlichen Sachverhalt, der realen Gegebenheit entsprechend; zutreffend, nicht verkehrt
- Beispiele
-
- der richtige Weg
- die richtige Fährte
- das war die richtige Antwort auf solch eine Frechheit
- sie ist auf der richtigen Seite
- das ist unzweifelhaft richtig
- ich finde das nicht richtig, halte das nicht für richtig
- [sehr] richtig! (bestätigende Floskel)
- etwas richtig beurteilen, machen
- sehe ich das richtig? (habe ich recht, trifft das zu?)
- 〈substantiviert:〉 das Richtige tun
- das ist genau das Richtige für mich
- keinen [logischen] Fehler oder Widerspruch, keine Ungenauigkeiten, Unstimmigkeiten enthaltend
- Beispiele
- eine richtige Lösung, Voraussetzung
- seine Rechnung war richtig (fehlerlos)
- etwas richtig messen, wiegen
- ein Wort richtig schreiben, übersetzen
- die Uhr geht richtig
- 〈substantiviert:〉 (umgangssprachlich) er hatte im Lotto nur drei Richtige (drei richtige Zahlen getippt)
- für jemanden, etwas am besten geeignet, passend
- Beispiele
- den richtigen Zeitpunkt wählen, verpassen
- der richtige Mann am richtigen Platz
- eine Sache richtig anfassen
- 〈substantiviert:〉 ich halte es für das Richtigste, wenn wir jetzt gehen
- für diese Arbeit ist er der Richtige (der geeignete Mann)
- ihr seid mir gerade die Richtigen! (umgangssprachlich ironisch; als Ausdruck der Kritik)
- den Erwartungen, die an eine bestimmte Person oder Sache gestellt werden, entsprechend; wie es sich gehört; ordentlich
- Beispiele
- seine Kinder sollten alle erst einen richtigen Beruf lernen
- wir haben lange Jahre keinen richtigen Sommer mehr gehabt
- etwas richtig können
- erst mal muss ich richtig ausschlafen
- 〈substantiviert:〉 er hat nichts Richtiges gelernt
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- nicht ganz richtig [im Kopf/im Oberstübchen] sein (umgangssprachlich: nicht ganz bei Verstand sein)
- in der wahren Bedeutung eines Wortes; nicht scheinbar, sondern echt; wirklich, tatsächlich
- Beispiele
- das ist nicht sein richtiger Name
- sie ist eine richtige (typische) Berlinerin
- sie ist nicht die richtige (leibliche) Mutter der Kinder
- richtig lachen, zuhören
- regelrecht, richtiggehend
- Gebrauch
- oft umgangssprachlich
- Beispiele
- du bist ein richtiger Feigling
- er ist noch ein richtiges (im Grunde noch ein) Kind
- sehr; ausgesprochen
- Gebrauch
- oft umgangssprachlich
- Beispiele
- richtig wütend sein
- hier ist es richtig gemütlich
- es ist richtig kalt geworden
Synonyme zu richtig
Info- auffallend, aufs Äußerste, ausgemacht, ausgesprochen, ausgesucht, außergewöhnlich, außerordentlich, äußerst, beachtlich, bedeutend, bemerkenswert, besonders, bitter, bitterlich, brennend, denkbar, empfindlich, erstaunlich, extrem, ganz, gehörig, grenzenlos, hell, hellauf, herzlich, hoch, höchst, hoffnungslos, in hohem Maße, leidenschaftlich, maßlos, peinlich, tief, übermäßig, unanständig, unaussprechlich, unbändig, unbeschreiblich, unerträglich, ungemein, ungewöhnlich, unmäßig, unsagbar, unübersehbar, unvergleichlich; (gehoben) abgründig, auserlesen, ausnehmend, namenlos, überaus, über die/alle Maßen, unermesslich, unsäglich, zuinnerst; (bildungssprachlich) eminent, infernalisch; (umgangssprachlich) abscheulich, bestialisch, böse, bullig, dick, ekelhaft, eklig, elend, enorm, entsetzlich, fabelhaft, furchtbar, fürchterlich, gemein, gewaltig, grässlich, grauenhaft, grauenvoll, gräulich, grausam, grausig, gründlich, himmlisch, höllisch, hübsch, knallig, königlich, mächtig, mörderisch, nett, niederträchtig, ordentlich, rasend, reichlich, rettungslos, riesig, schandbar, schändlich, schlimm, schrecklich, sündhaft, teuflisch, toll, total, tüchtig, unglaublich, unheimlich, unsinnig, unsterblich, unwahrscheinlich, verdammt, verflixt, verrückt, voll, wahnsinnig, wunderbar, wundervoll; (salopp) brutal, gottserbärmlich, hundserbärmlich, hundsmäßig, irre, irrsinnig, tierisch, verflucht; (emotional) abgöttisch, barbarisch, erbärmlich, haushoch, jämmerlich, märchenhaft, unendlich, unvorstellbar, verzweifelt, zutiefst; (oft emotional übertreibend) tödlich, unerhört, ungeheuer, ungeheuerlich; (umgangssprachlich emotional) kolossal, sagenhaft, scheußlich, unverschämt, verteufelt; (umgangssprachlich emotional verstärkend) mordsmäßig, unmenschlich; (salopp emotional verstärkend) säuisch; (scherzhaft) kannibalisch; (abwertend) lächerlich, widerlich; (umgangssprachlich abwertend) biestig, infam, schauderhaft, schauerlich; (norddeutsch) bannig; (süddeutsch, österreichisch, schweizerisch) gar; (süddeutsch, österreichisch umgangssprachlich) damisch; (süddeutsch salopp) sakrisch; (landschaftlich) aasig, arg; (veraltend) höchlich, rechtschaffen, weidlich
- buchstäblich, förmlich, geradezu, im wahrsten Sinne [des Wortes], wahr[haftig]; (gehoben) nachgerade; (umgangssprachlich) direkt, praktisch, regelrecht
- nicht verkehrt, wahr, zutreffend
- einwandfrei, fehlerfrei, fehlerlos, frei von Fehlern, in Ordnung, korrekt, nicht zu beanstanden, ohne Fehler, vorschriftsgemäß, vorschriftsmäßig; (gehoben) ohne Fehl [und Tadel]; (bildungssprachlich) regelgeleitet; (umgangssprachlich) okay, tipptopp; (emotional) tadellos
- angemessen, geeignet, gegeben, günstig, ideal, passend, recht, wie geschaffen; (süddeutsch) geschickt
- anständig, ordentlich, wie es sich gehört
- echt, tatsächlich, wahr, waschecht, wirklich
Wussten Sie schon?
Info- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
Info Anzeigen:
richtig
Sehr häufig in Verbindung mit richtig | |
---|---|
Substantive | Richtung Weg |
Verben | haben |
Adjektive | falsch |
Häufig in Verbindung mit richtig | |
Substantive | Zeitpunkt |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit richtig | |
Substantive | |
Verben | malen |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit richtig | |
Substantive | Antwort Endziffer Leben Moment Ort |
Verben | hasten machen halten gehen fühlen ticken |
Adjektive | wichtig klein einzig gut notwendig echt wahr |