klein

Wortart:
Adjektiv
Aussprache:
Betonung
klein
Lautschrift
🔉[klaɪ̯n]

Rechtschreibung

Worttrennung
klein
  • kleiner als (Mathematik; Zeichen <)
  • kleiner[e]nteils
  1. Kleinschreibung:

    1. D 72 und D 74:

      • am kleins|ten
      • von klein auf
      • ein klein wenig
      • die Flamme auf klein drehen, stellen
    2. D 89:

      • das Schiff macht kleine Fahrt (Seemannssprache)
      • das sind kleine Fische (umgangssprachlich für Kleinigkeiten)
      • der kleine Grenzverkehr
      • er ist kleiner Leute Kind
      • das Auto für den kleinen Mann
      • das kleine oder Kleine Latinum
  2. Großschreibung

    1. der Substantivierungen D 72:

      • etwas, nichts, viel, wenig Kleines
      • Groß und Klein (auch für jedermann); Kleine und Große; die Kleinen und die Großen
      • die Kleinen (für Kinder); die Kleine (für junges Mädchen); meine Kleine (umgangssprachlich)
      • einen Kleinen sitzen haben (umgangssprachlich für leicht betrunken sein)
      • die Gemeinde ist ein Staat im Kleinen
      • das ist dasselbe in Klein (für im Kleinen)
      • vom Kleinen auf das Große schließen
      • es ist mir ein Kleines (eine kleine Mühe), dies zu tun
      • um ein Kleines (wenig); über ein Kleines (veraltet für bald); bis ins Kleins|te (sehr eingehend)
    2. in Namen und bestimmten namensähnlichen Fügungen:

        D 134 und D 150:

      • Pippin der Kleine
      • Klein Dora, Klein Udo
      • der Kleine Bär, der Kleine Wagen (Sternbilder)
      • die Kleine Strafkammer
      • die Kleine oder kleine Anfrage (im Parlament)
      • D 140:

      • Kleiner Belt
      • Kleines Walsertal
      • Kleine Sundainseln
  3. Schreibung in Verbindung mit Verben:

    1. In vielen Fällen wird getrennt geschrieben:

      • klein anfangen (ohne Vermögen beginnen)
      • klein beigeben (kleinlaut nachgeben)
      • klein schreiben (in kleiner Schrift)
      • Aber:

      • kleinschreiben (mit kleinem Anfangsbuchstaben)
      • Rücksichtnahme wird bei diesen Leuten kleingeschrieben (umgangssprachlich für nicht wichtig genommen)
    2. Wenn „klein“ das Ergebnis der mit einem folgenden einfachen Verb bezeichneten Tätigkeit angibt, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden:

      • klein schneiden oder kleinschneiden
      • klein hacken oder kleinhacken
      • klein mahlen oder kleinmahlen
    3. Bei übertragener Bedeutung gilt Zusammenschreibung; vgl. kleinbekommen, kleinkriegen

  4. In Verbindung mit einem adjektivisch gebrauchten Partizip kann bei nicht übertragener Bedeutung getrennt oder zusammengeschrieben werden D 58:

    • klein gemusterte oder kleingemusterte Stoffe
    • ein klein kariertes oder kleinkariertes Muster
    • ein klein gedruckter oder kleingedruckter Text
    • ein klein geschnittenes oder kleingeschnittenes Papier
    • das Kleingedruckte oder klein Gedruckte lesen
    • Vgl. aber kleindenkend, kleinkariert

  5. In Straßennamen gilt Getrennt- und Großschreibung D 161 und D 162:

    • Kleine Bockenheimer Straße
    • Kleine Riedgasse

Bedeutungen (7)

  1. in Ausdehnung oder Umfang unter dem Durchschnitt oder einem Vergleichswert bleibend
    Beispiele
    • ein [verschwindend, mikroskopisch] kleines Loch, Löchlein
    • Kleider in kleinen Größen
    • eine kleine[re] Stadt
    • etwas auf kleiner Flamme (mit geringer Hitze) kochen
    • der kleine Zeiger (Stundenzeiger) der Uhr
    • ein kleines Bier (Glas mit etwa einem viertel Liter Bier)
    • kleine (kurze) Schritte machen
    • die kleinen Buchstaben (Kleinbuchstaben) des Alphabets
    • ein kleines Geschäft/klein machen [müssen] (familiär; Wasser lassen [müssen])
    • die Schuhe sind ihm zu klein geworden
    • kleine Augen haben, machen vor Müdigkeit
    • das Kleid ist [dir zwei Nummern] zu klein
    • in dem Mantel wirkst du/der Mantel macht dich klein
    • der Junge ist sehr klein (hat eine verhältnismäßig sehr geringe Körpergröße, Körperlänge) für sein Alter
    • ich bin [einen Kopf] kleiner als sie
    • das Schiff wurde klein[er] und kleiner (seine Größe nahm mit der Entfernung scheinbar stetig ab)
    • die [Gas]flamme etwas kleiner, [auf] klein stellen, drehen (auf eine etwas geringere, auf eine geringe Stärke einstellen)
    • die Bemerkung stand winzig klein in der linken unteren Ecke
    • weil sie sehr klein schreibt (eine sehr kleine Schrift hat), kann man es nicht lesen
    • klein gedruckte Anmerkungen
    • ein [ganz] klein karierter, gemusterter, geblümter Stoff
    • etwas [ganz] klein, [noch] kleiner schneiden
    • 〈substantiviert:〉 eine Welt im Kleinen (von kleineren Abmessungen, aber sonst entsprechend oder vergleichbar)
    • immer auch das [ganz] klein Gedruckte lesen!
    • Holz klein machen, hacken
    • (umgangssprachlich) sag mir Bescheid, wenn du das Holz klein hast (es klein gemacht hast, mit dem Holzhacken fertig bist)
    • 〈substantiviert:〉 Pippin der Kleine
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • klein, aber oho (umgangssprachlich scherzhaft: klein, aber beachtlich, energisch, selbstbewusst, leistungsfähig usw.)
    • klein, aber fein (nicht sehr groß, aber sehr gut)
    1. (von Kindern) eine niedrigere Anzahl von Lebensjahren habend, jünger
      Beispiele
      • mein kleiner Bruder
      • als du noch kleiner warst, musstest du früher ins Bett
      • 〈substantiviert:〉 unsere Kleine (jüngere Tochter, Schwester)
    2. (besonders von Kindern, Tieren) sehr jung [und noch klein von Gestalt]
      Beispiele
      • kleine Kinder, Hunde
      • er benimmt sich wie ein kleiner Junge
      • Klein Paul (der kleine Paul), Klein Lena (die kleine Lena)
      • sich mit kleinen (umgangssprachlich; jungen) Mädchen abgeben
      • ihre Kinder sind alle noch klein
      • 〈substantiviert:〉 Spielzeug für die Klein[st]en
      • 〈substantiviert:〉 Kleine und Große (Kinder und Erwachsene)
      • 〈substantiviert:〉 sie hat etwas Kleines (umgangssprachlich; ein Baby) bekommen
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • von klein auf (von Kindheit an)
  2. verhältnismäßig wenig Zeit beanspruchend, von verhältnismäßig kurzer Dauer
    Beispiele
    • eine kleine Weile, Pause
    • einen kleinen Augenblick lang
    • nach einer kleineren Verzögerung
    • die Schülerinnen und Schüler durften in der kleinen Pause (Fünfminutenpause) in der Klasse bleiben
    • eine kleine Rede halten
  3. von verhältnismäßig geringer Menge, Anzahl; sich aus wenigen Elementen zusammensetzend
    Beispiele
    • eine kleine[re] Leserschaft
    • wir sind eine kleine Familie
    • kleine Zahlen, Summen
    • kleine (niedrige) Beträge, Kosten, Preise
    • eine kleine Auswahl
    • kein kleines Geld (Kleingeld) haben
    • kleine Münzen (Münzen von geringem Nennwert)
    • haben Sie es klein (umgangssprachlich; in abgezähltem Geld, passend), kleiner (umgangssprachlich; in kleineren Geldscheinen oder Münzen)?
    • 〈substantiviert:〉 im Kleinen (en détail) verkaufen
    • 〈substantiviert:〉 im Kleinen (in kleinem Umfang, bei geringen Mengen) war die Methode erfolgreich
  4. von geringerem Ausmaß, Umfang, Grad; von geringerer Bedeutung, nicht ganz so erheblich
    Beispiele
    • eine kleine Feier
    • der kleinste (geringste) Zweifel
    • die tausend kleinen Dinge des täglichen Bedarfs
    • mir ist ein kleines Missgeschick passiert
    • beim kleinsten Geräusch erschrecken
    • das ist meine kleinste Sorge (macht mir von allem am wenigsten Sorge)
    • jemandem eine kleine Freude machen (jemanden mit einer Kleinigkeit erfreuen)
    • das ist kein kleines (ein großes) Verdienst
    • das kleine Schwarze (kurzes schwarzes, schickes, aber nicht hochelegantes Kleid)
    • das kleinere von zwei Übeln, das kleinere Übel wählen
    • er ist ein kleiner (in seinem bescheideneren Bereich so etwas wie ein) König
    • (familiär abschwächend) na, du kleiner Schwindler!
    • wie wärs mit einem kleinen Spielchen?
    • ein klein wenig (etwas)
    • 〈substantiviert:〉 im Kleinen wie im Großen (in allen Dingen) korrekt sein
    • er ist bis ins Kleinste (bis ins Detail) genau
    • ein klein[es] bisschen (ein wenig)
    1. unbedeutend, bescheiden, einfach
      Beispiele
      • ein kleiner Student, Beamter
      • in kleinen (beschränkten) Verhältnissen leben
      • 〈substantiviert:〉 die Kleinen (die weniger bedeutenden Firmen) der Autoindustrie
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • klein anfangen (umgangssprachlich: von der untersten Stufe, besonders ohne Vermögen, beginnen)
      • die Kleinen hängt man, die Großen lässt man laufen (die Unbedeutenden, die Mitläufer werden bestraft, während man die Hauptschuldigen unbehelligt lässt)
    2. [niedergeschlagen, kleinlaut und] bereit nachzugeben, sich zu beugen
      Gebrauch
      umgangssprachlich
      Beispiele
      • [ganz] klein [und hässlich] werden
      • als man ihn daran erinnerte, wurde er so (mit einer entsprechenden Geste von Daumen und Zeigefinger:) klein!
      • (verstärkend) da wurde er so klein mit Hut! (ganz klein; das heißt ohne Hut noch einmal ein Stück kleiner)
  5. kleinlich, engstirnig, beschränkt
    Beispiele
    • ein kleiner Geist
    • klein und niedrig [von jemandem] denken

Antonyme zu klein

Herkunft

mittelhochdeutsch kleine, althochdeutsch kleini, wohl ursprünglich = (mit Fett) bestrichen oder verschmiert

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
klein
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?