fan­gen

Wortart:
starkes Verb
Aussprache:
Betonung
🔉fangen

Rechtschreibung

Worttrennung
fan|gen
Beispiele
du fängst; er fängt; du fingst; du fingest; gefangen; fang[e]!

Bedeutungen (3)

    1. (ein Tier [das man verfolgt, gejagt hat]) ergreifen, zu fassen bekommen; in seine Gewalt bekommen und der Freiheit berauben
      Beispiele
      • Vögel, Fische fangen
      • die Katze hat eine Maus gefangen
      • drei Affen im Käfig gefangen halten
    2. jemanden (der gesucht, verfolgt wird) festnehmen, fassen
      Beispiele
      • alle wollten helfen, den Dieb zu fangen
      • 〈meist im 2. Partizip:〉 die gefangenen Soldaten
      • jemanden viele Jahre gefangen (in Gefangenschaft) halten
      • er wurde von einem Stoßtrupp gefangen genommen
      • jemanden gefangen setzen (gehoben veraltend; festnehmen und festsetzen)
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 so leicht lasse ich mich nicht fangen (umgangssprachlich; überlisten)
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 ihre Erzählung hatte uns ganz gefangen (in ihren Bann geschlagen, gefesselt)
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Musik, ihr Anblick, die Aufgabe nahm ihn ganz gefangen
    3. in eine Falle, an ein Hindernis geraten und nicht mehr loskommen
      Grammatik
      sich fangen
      Beispiele
      • der Fuchs hat sich im Tellereisen gefangen
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Wind fängt sich im Schornstein
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 er hat sich in der eigenen Schlinge gefangen (hat sich selbst überführt, kann sich nicht mehr herausreden)
  1. nach etwas, was geworfen o. Ä. wird, greifen und es festhalten
    Beispiele
    • einen Ball fangen
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 (umgangssprachlich) eine [Ohrfeige] fangen (eine Ohrfeige bekommen)
  2. wieder ins Gleichgewicht, in die normale Lage kommen
    Grammatik
    sich fangen
    Beispiele
    • ich stolperte, konnte mich aber gerade noch fangen
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 sie hat sich endlich wieder gefangen (hat endlich ihr seelisches Gleichgewicht zurückgewonnen)

Synonyme zu fangen

  • sich besänftigen, die Fassung wiedergewinnen, sich fassen, ruhig werden

Herkunft

nach dem Vorbild von mittelniederdeutsch vangen rückgebildet aus dem Präteritum und 2. Partizip von mittelhochdeutsch vā(he)n, althochdeutsch fāhan, eigentlich = greifen, fassen

Grammatik

starkes Verb; Perfektbildung mit „hat“

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
fangen
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?