Person männlichen Geschlechts im Verwandtschaftsverhältnis zu einer anderen, die von denselben Eltern abstammt
Beispiele
die beiden sind Brüder
mein älterer, leiblicher Bruder
ich habe zwei Brüder
sie sind feindliche Brüder (sind einander nicht freundlich gesinnt)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
der große Bruder (1. der größere, mächtigere Partner. 2. die allmächtige, alles überwachende Staatsgewalt.)
unter Brüdern (umgangssprachlich scherzhaft: ehrlich gesprochen; ohne Übervorteilung: was kostet das unter Brüdern?)
Mitmensch; jemand, mit dem sich jemand [freundschaftlich] verbunden fühlt
Gebrauch
gehoben
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
und willst du nicht mein Bruder sein (willst du dich nicht auf meine Seite stellen), so schlag ich dir den Schädel ein (nach dem jakobinischen Spruch „La fraternité ou la mort“)
Mönch, Ordensbruder [ohne Priesterweihe]
Beispiele
ein geistlicher Bruder
in der Anrede: Bruder Johannes
durch bestimmte, häufig negative Eigenschaften charakterisierter Mann
Gebrauch
umgangssprachlich abwertend
Beispiele
ein übler, gefährlicher Bruder
diese Brüder sind zu allem fähig
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
Bruder Lustig/Leichtfuß/Liederlich (veraltend scherzhaft: lebenslustiger Mensch)
warmer Bruder (umgangssprachlich veraltet, diskriminierend: Homosexueller)