D 82: ich kenne ihn nur vom Sehen; ihm wird Hören und Sehenoder hören und sehen vergehen (umgangssprachlich); ihr solltet euch mal wieder zu Hause sehen lassen; ihre Leistungen können sich sehen lassenoder sehenlassen (sind beachtlich)D 55
Das Verb schauen wird besonders in Süddeutschland, in Österreich und in der Schweiz anstelle von sehen gebraucht, wenn ein Hinsehen gemeint ist: Ich schaute auf die Uhr. Schau dir das an! Im Sinne von „mit den Augen wahrnehmen“ ist dagegen auch überregional nur das Wort sehen gebräuchlich: Ich habe dich gestern im Kino gesehen.
mit dem Gesichtssinn, mit den Augen optische Eindrücke wahrnehmen
Beispiele
gut, schlecht, scharf, weit sehen
er kann wieder sehen (ist nicht mehr blind)
sie sieht nur noch auf/mit einem Auge
den Blick irgendwohin richten, gerichtet halten; blicken [um etwas festzustellen, zu ermitteln]
Beispiele
auf den Bildschirm sehen
aus dem Fenster sehen
in die Sonne sehen
jemandem [fest, tief] in die Augen sehen
nach oben, unten, vorn, hinten, links, rechts sehen
nach der, auf die Uhr sehen
zum Himmel sehen
nach rückwärts sehen
Aufmerksamkeit, Interesse, Erwartungen auf jemanden, auf etwas richten oder gerichtet halten
Beispiel
alles sah auf den kommenden Präsidenten
aus etwas ragen und zu sehen sein; hervorsehen
Beispiel
das Boot sah nur ein Stück aus dem Wasser
eine Lage mit Blick in eine bestimmte Richtung haben
Beispiel
die Fenster sehen auf den Garten/nach dem Garten, zur Straße
erblicken, bemerken [können], als vorhanden feststellen [können]
Beispiele
jemanden oft, schon von Weitem, vom Fenster aus sehen
es war so neblig, dass man die Hand nicht vor [den] Augen sah
jemanden, etwas [nicht] zu sehen bekommen
die Berge waren kaum, nur verschwommen zu sehen
ich habe sie davonlaufen sehen/(selten:) gesehen
von jemandem, etwas ist nichts zu sehen (jemand, etwas ist nicht da)
sich am Fenster sehen lassen (zeigen)
wann sehen wir uns (wann treffen wir uns, wann kommen wir zusammen)?
(gehoben) wir sehen sie häufig bei uns [zu Besuch] (sie ist oft bei uns zu Besuch)
überall gern gesehen (willkommen) sein
gesehen (zur Kenntnis genommen; Vermerk auf Schriftstücken, Akten)
das möchte ich sehen (das glaube ich nicht, bevor es mir bewiesen wird)
den möchte ich sehen (den gibt es nicht), der das kann!
(Verweise in Texten) siehe (Abkürzung: s.) Seite 99, beiliegenden Prospekt, oben, unten
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
etwas gern sehen (etwas mögen: meine Eltern sehen diese Freundschaft nicht gern)
gern gesehen werden/sein (auf Zustimmung stoßen: so etwas wird/ist hier nicht gern gesehen)
jemanden, etwas nicht mehr sehen können (umgangssprachlich: jemandes, einer Sache überdrüssig sein: ich kann ihn, das Kleid nicht mehr sehen)
[und] hast du nicht gesehen (umgangssprachlich: unversehens: [und] hast du nicht gesehen, war sie verschwunden)
sich [bei jemandem, irgendwo] sehen lassen (umgangssprachlich: bei jemandem, irgendwo erscheinen, einen Besuch machen: bei meiner Schwester, in der Kneipe kann ich mich seitdem nicht mehr sehen lassen)
<substantiviert:> jemanden vom Sehen kennen (jemandem schon [öfter] begegnet sein, ihn aber nicht persönlich kennen: ich kenne sie nur vom Sehen)
sich (jemanden, etwas) deutlich, lebhaft vorstellen [können], sich (an jemanden, etwas) deutlich erinnern [können]
Beispiele
ich sehe sie noch deutlich vor mir
sie sah ihren Sohn schon als großen Künstler
er sah sich schon als der neue Chef/(selten:) als den neuen Chef
ich sehe [noch] kein baldiges Ende des Krieges (halte es nicht für wahrscheinlich)
wir haben sie selten so fröhlich, so guter Laune gesehen
hat man so etwas schon gesehen!
sie hat schon bessere Zeiten, Tage gesehen (es ging ihr früher besser)
(scherzhaft) dieser Schrank hat auch schon bessere Zeiten gesehen (war einmal in einem besseren Zustand)
[be]merken; feststellen
Beispiele
von der einstigen Begeisterung war nichts mehr zu sehen
ich sehe schon, so ist das nicht zu machen
da sieht mans wieder!
siehst du [wohl]/(umgangssprachlich:) siehste (merkst du jetzt, dass ich recht habe; Äußerung, mit der jemand darauf hinweist, dass sich eine Ansicht, Befürchtung, Hoffnung bestätigt hat)
ich möchte doch [einmal] sehen (feststellen, herausfinden), ob er es wagt
wir werden [ja, schon] sehen/wir wollen sehen (warten wir ab, das wird sich dann schon herausstellen)
mal sehen (umgangssprachlich; warten wir einmal ab), wie das Wetter morgen ist
ihr werdet schon sehen [was geschieht]!
seht (ihr müsst wissen), das war folgendermaßen
wir sahen unsere Erwartungen enttäuscht
wir sehen uns (verblasst: sind) genötigt, die Kosten zu erstatten
beurteilen, einschätzen
Beispiele
alles falsch, verzerrt, negativ sehen
wir müssen die Lage ganz nüchtern sehen
die Dinge sehen, wie sie sind
das dürfen Sie nicht so eng sehen!
so gesehen hat sie nicht ganz unrecht
menschlich gesehen (in menschlicher Hinsicht) ist es ein großartiges Team
auf die Dauer gesehen (für die Dauer) ist dies wohl die bessere Lösung
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
oder wie seh ich das? (umgangssprachlich: oder wie verhält es sich damit?; oder täusche ich mich?; nicht wahr?)
erkennen, erfassen
Beispiele
das Wesen, den Kern einer Sache sehen
ich sehe nur allzu deutlich, wie es gemeint ist
sie sieht in ihm nur den (betrachtet ihn nur als) Gegner
daran lässt sich sehen (ermessen), wie schwer sie sich tut
überlegen; prüfen; festzustellen suchen
Beispiel
[ich will] mal sehen, was sich tun lässt
[zu jemandem, etwas hingehen und] sich um jemanden, etwas kümmern
Beispiele
nach den Kindern sehen
sieh bitte mal nach den Kartoffeln auf dem Herd
suchen, forschen, Ausschau halten
Beispiel
nach neuen Möglichkeiten sehen müssen
(auf etwas) besonders achten, besonderen Wert legen
Beispiele
auf Ordnung, Sauberkeit sehen
er sieht nur auf seinen Vorteil, aufs Geld
du solltest mehr auf dich selbst sehen
nicht auf den Preis sehen (sich unabhängig vom Preis für oder gegen etwas entscheiden)
auf jemanden, etwas aufpassen; jemanden, etwas im Auge behalten
Gebrauch
landschaftlich
Beispiel
bitte sieh auf das Kind
sich darum kümmern, etwas Bestimmtes zu erreichen
Beispiele
sieh, dass du bald fertig wirst
sie soll [selbst] sehen, wie sie das Problem löst
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
man muss sehen, wo man bleibt (umgangssprachlich: man muss zusehen, dass man nicht zu kurz kommt)
jemand soll/kann sehen, wo er bleibt (jemand muss selbst für sich sorgen)
mittelhochdeutsch sehen, althochdeutsch sehan, eigentlich = (mit den Augen) verfolgen (verwandt mit lateinisch sequi = folgen), wahrscheinlich liegt ein altes Wort der Jägersprache zugrunde, das sich auf den verfolgenden und spürenden Hund bezog