er strahlte über das ganze Gesicht (umgangssprachlich; sein ganzes Gesicht drückte die Freude über etwas aus)
(auch von bestimmten [dem Menschen ähnlichen oder nahestehenden] Tieren) die Katze hat ein niedliches Gesicht
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
sein wahres Gesicht zeigen (seine eigentliche Gesinnung, seinen wirklichen Charakter offen durch etwas zutage treten lassen, sich nicht mehr verstellen)
jemandem wie aus dem Gesicht geschnitten sein (jemandem sehr ähnlich sehen)
jemandem ins Gesicht lachen (jemanden mit herausforderndem, höhnischem Lachen ansehen)
jemandem ins Gesicht lügen (jemanden frech anlügen)
jemandem etwas ins Gesicht sagen (jemandem offen und rückhaltlos etwas [Unangenehmes] sagen)
jemandem nicht ins Gesicht sehen/blicken können (jemandem gegenüber ein schlechtes Gewissen haben, sich jemandem gegenüber schämen und deshalb seinen Blick nicht ertragen können)
jemandem ins Gesicht springen (umgangssprachlich: mit großer Wut auf jemanden losgehen, über jemanden herfallen, jemanden scharf zurechtweisen)
den Tatsachen ins Gesicht sehen (eine Situation realistisch einschätzen und entsprechend handeln)
jemandem zu Gesicht[e] stehen (zu jemandem passen)
Mensch (im Hinblick darauf, ob man ihn schon kennt oder nicht kennt)
das Gesicht verlieren (durch sein [enttäuschendes] Verhalten sein Ansehen verlieren, etwas von seiner Geltung einbüßen; Lehnübersetzung von englisch to lose face)
das Gesicht wahren/retten (nichts von seiner Geltung, seinem Ansehen einbüßen; so tun, als ob alles in Ordnung sei; Lehnübersetzung von englisch to save one's face)
ein Gesicht machen wie drei/sieben Tage Regenwetter (besonders mürrisch, verdrießlich dreinblicken)
ein anderes Gesicht aufsetzen/machen (freundlicher, fröhlicher schauen; meist als Aufforderung)
ein langes Gesicht/lange Gesichter machen (enttäuscht dreinblicken)
jemandem im/ins Gesicht geschrieben stehen (in jemandes Gesichtszügen deutlich erkennbar sein)