wahren
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Gebrauch: ⓘ
- gehoben
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
wahren
- Lautschrift
-
[ˈvaːrən]
Bedeutungen (2)
ⓘ-
etwas, besonders einen bestimmten Zustand, ein bestimmtes Verhalten o. Ä., aufrechterhalten, nicht verändern; bewahren
- Beispiele
-
- Distanz, einen gewissen Abstand wahren
- die Neutralität wahren
- Disziplin wahren
- sein Inkognito wahren
- sie wahrte ihre Würde
- Stillschweigen wahren (nicht über etwas sprechen)
- die Form wahren (nicht gegen die Umgangsformen verstoßen)
- ein Geheimnis wahren (nicht preisgeben)
- das Briefgeheimnis wahren (respektieren, nicht verletzen)
-
nicht antasten lassen; schützen, verteidigen
- Beispiel
-
- seine Interessen, seine Rechte, seinen Vorteil, seine Unabhängigkeit wahren
Synonyme zu wahren
ⓘ- aufrechterhalten, [bei]behalten, bestehen lassen, bewahren
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch war(e)n, althochdeutsch in: biwarōn, zu veraltet Wahr (mittelhochdeutsch war, althochdeutsch wara) = Aufmerksamkeit, Acht, Obhut, Aufsicht, also eigentlich = beachten, in Obhut nehmen
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
wahren
Sehr häufig in Verbindung mit wahren | |
---|---|
Substantive | Wohl Gesicht |
Verben | |
Adjektive | gleichzeitig |
Häufig in Verbindung mit wahren | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit wahren | |
Substantive | Distanz Schein |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit wahren | |
Substantive | Kolumne Interesse Chance Besitzstand |
Verben | |
Adjektive | weitgehend gut |