verziehen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- unregelmäßiges Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
verziehen
- Lautschrift
-
[fɛɐ̯ˈtsiːən]
- Wort mit gleicher Schreibung
- verziehen (Partizip von verzeihen)
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- ver|zie|hen
- Beispiele
- sie verzog das Gesicht; die Eltern verziehen ihr Kind; er ist nach Frankfurt verzogen; sich verziehen (umgangssprachlich für verschwinden)
Bedeutungen (8)
ⓘ-
-
aus seiner normalen, üblichen Form bringen; verzerren (1a)
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- den Mund schmerzlich, angewidert, zu einem spöttischen Lächeln verziehen
- sie verzog das Gesicht vor Schmerz, zu einer Grimasse
- ohne eine Miene zu verziehen
- keine Miene verziehen (sich eine Gefühlsregung nicht anmerken lassen, sie nicht zeigen)
-
seine normale, übliche Form in bestimmter Weise verändern
- Grammatik
- sich verziehen; Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- sein Gesicht verzog sich schmerzlich, zu einer Grimasse
-
-
-
bewirken, dass sich etwas verzieht (2b)
- Gebrauch
- selten
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- feuchtwarme Luft verzieht das Holz
-
die Form, Fasson geringfügig ändern; sich werfen (3b)
- Grammatik
- sich verziehen; Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- die Türen, Fensterrahmen haben sich verzogen
- Kunststoffgehäuse können sich verziehen
-
die ursprüngliche Form verlieren; länger, weiter usw. werden
- Grammatik
- sich verziehen; Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- der Pullover hat sich beim Waschen verzogen
-
-
an einen anderen Wohnort, in eine andere Wohnung ziehen; umziehen
- Grammatik
- nur im Perfekt gebräuchlich; Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- in eine andere Stadt, nach Würzburg verzogen sein
- sie sind schon vor drei Jahren verzogen
- Empfänger, Adressat verzogen [neuer Wohnsitz unbekannt] (Vermerk auf unzustellbaren Postsendungen)
-
-
allmählich weiterziehen und verschwinden
- Grammatik
- sich verziehen; Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- die Regenwolken verziehen sich
- das Gewitter, der Nebel hat sich verzogen
- der Schmerz hat sich verzogen (ist abgeklungen)
-
sich [unauffällig] entfernen, zurückziehen
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Grammatik
- sich verziehen; Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- sie verzogen sich in eine stille Ecke und plauderten
- (salopp) verzieh dich! (verschwinde!)
-
-
(ein Kind) durch übertriebene Nachsicht nicht in der richtigen Weise erziehen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- sie haben ihre Kinder verzogen
- er ist ein verzogener Bengel
-
- Gebrauch
- Landwirtschaft
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- junge Pflanzen verziehen
-
den Ball so treffen, dass er nicht in die beabsichtigte Richtung fliegt
- Gebrauch
- Ballspiele
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- der Spieler verzog den Ball, Schuss
-
-
sich verzögern, auf sich warten lassen
- Gebrauch
- veraltet
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
-
säumen, zögern, etwas zu tun
- Gebrauch
- veraltet
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- mit seiner Hilfe verziehen
- sie verzog zu kommen
-
- Gebrauch
- veraltet
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
-
Synonyme zu verziehen
ⓘHerkunft
ⓘmittelhochdeutsch verziehen = auseinanderziehen; verstreuen; hinziehen, verzögern; wegziehen; entfernen; wegnehmen, entziehen; verweigern, althochdeutsch farziohan = wegnehmen; falsch erziehen
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
verziehen
Sehr häufig in Verbindung mit verziehen | |
---|---|
Substantive | Gesicht |
Verben | |
Adjektive | unbekannt |
Häufig in Verbindung mit verziehen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit verziehen | |
Substantive | Miene Mund |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit verziehen | |
Substantive | Mundwinkel Lippe Rauch Grimasse Pulverdampf |
Verben | |
Adjektive | schmerzlich spöttisch geringschätzig schmerzhaft verächtlich schmerzvoll abschätzig |