Stimme, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒▒░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Stim|me
Bedeutungen (6)
ⓘ-
Fähigkeit, Vermögen, Laute, Töne zu erzeugen
- Beispiel
-
- Fische haben keine Stimme
-
-
das, was mit einer bestimmten [charakteristischen] Klangfarbe an Lauten, Tönen erzeugt wird, [beim Sprechen, Singen o. Ä.] zu hören ist
- Beispiele
-
- eine tiefe, dunkle, angenehme, laute, kräftige Stimme
- verdächtige Stimmen drangen an ihr Ohr
- seine Stimme überschlägt sich, schnappt über
- die Stimme versagte ihm (er konnte nicht mehr weitersprechen)
- ein furchtbares Schluchzen erstickte ihre Stimme
- seine Stimme erheben (gehoben; zu sprechen beginnen)
- die Stimme heben (lauter sprechen), senken (leiser sprechen)
- in ihrer Stimme schwang, klang Ärger mit
- Stimmen hören (aufgrund von Sinnestäuschungen oder Wahnvorstellungen hören)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 eine innere Stimme (ein sicheres Gefühl, eine Vorahnung) warnte sie
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Stimme des Herzens, der Vernunft, des Gewissens folgen, gehorchen (ihr gemäß handeln)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Stimme der Natur folgen (seinen sinnlichen Trieben nachgeben)
-
bestimmter [charakteristischer] Klang, Tonfall einer Stimme (2a)
- Beispiele
-
- eine männliche, kindliche Stimme haben
- seine Stimme verstellen
- mit schwacher, zitternder, belegter (heiserer) Stimme sprechen
-
Stimme (2a) des Menschen beim Singen; Singstimme
- Beispiele
-
- eine volle, tragfähige Stimme
- sie ließ ihre Stimme ausbilden (nahm Gesangunterricht)
- seine Stimme verlieren (nicht mehr so gut singen können wie früher)
- die Arie in der Probe mit halber Stimme singen (nicht voll aussingen)
- der hat Stimme! (der kann singen!)
- die neue Sopranistin hat keine Stimme (kann nicht gut singen)
- [nicht/gut] bei Stimme sein (beim Singen [nicht] gut disponiert sein)
-
-
-
- Gebrauch
- Musik
- Beispiel
-
- ein Chor für vier [gemischte] Stimmen
-
Partie, Tonfolge in einer mehrstimmigen Komposition, die von Instrumenten oder Vokalstimmen solistisch oder von mehreren im Orchester, Chor o. Ä. gespielt, gesungen wird
- Gebrauch
- Musik
- Beispiel
-
- die erste, zweite Stimme singen
-
-
jemandes Auffassung, Meinung, Position (1d) [die in die Öffentlichkeit dringt]
- Beispiele
-
- die Stimmen des Protests mehren sich
- die Stimme (der Wille) des Volkes
- die Stimmen der Presse waren kritisch
- Stimmen werden laut, erheben sich, die fordern, dass …
-
-
jemandes Entscheidung für jemanden, etwas bei einer Wahl, Abstimmung
- Beispiele
-
- [un]gültige Stimmen
- sie hat die meisten Stimmen erhalten, auf sich vereinigt
- die abgegebenen Stimmen auszählen
- eine Stimme haben (an der Wahl, Abstimmung teilnehmen können)
- jemandem seine Stimme geben (jemanden wählen)
- seine Stimme abgeben (mit abstimmen, wählen)
- Stimmen (Wählerinnen und Wähler) gewinnen, verlieren
- der Antrag wurde mit 25 Stimmen angenommen
- sich der Stimme enthalten
-
- Beispiel
-
- keine Stimme, Sitz und Stimme im Parlament haben
-
Synonyme zu Stimme
ⓘ- (umgangssprachlich) Organ, Klangfarbe, Sprachfärbung, Sprechweise
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch stimme, althochdeutsch stimma, stimna, Herkunft ungeklärt
Grammatik
ⓘdie Stimme; Genitiv: der Stimme, Plural: die Stimmen
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Stimme
Sehr häufig in Verbindung mit Stimme | |
---|---|
Substantive | Sitz |
Verben | klingen |
Adjektive | leise |
Häufig in Verbindung mit Stimme | |
Substantive | |
Verben | hören |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Stimme | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | laut kritisch |
Selten in Verbindung mit Stimme | |
Substantive | Geräusch Gesicht Schritt Stimmung Instrument Gitarre Sprache |
Verben | abgeben mehren erheben sagen zittern senken |
Adjektive | heiser sanft tief sonor ruhig |