Fähigkeit des Menschen zu sprechen; das Sprechen als Anlage, als Möglichkeit des Menschen sich auszudrücken
Grammatik
ohne Plural
Beispiele
die menschliche Sprache
Sprache und Denken
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
jemandem bleibt die Sprache weg/verschlägt es die Sprache (jemand ist sehr überrascht, weiß nicht, was er sagen soll)
jemandem die Sprache verschlagen/(gehoben:) rauben (jemanden sehr überraschen, für jemanden kaum zu fassen sein)
das Sprechen; Rede
Grammatik
ohne Plural
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
die Sprache auf etwas bringen/etwas zur Sprache bringen (etwas zum Thema des Gesprächs machen, von etwas zu sprechen beginnen)
mit der Sprache [nicht] herausrücken/herauswollen (etwas Bestimmtes gar nicht, nur zögernd sagen, erzählen, eingestehen)
heraus mit der Sprache! (umgangssprachlich: nun sprich schon!, nun sag es schon!, nun gib es schon zu!)
zur Sprache kommen (erörtert werden)
Art des Sprechens; Stimme, Redeweise
Beispiele
eine flüssige Sprache
ihre Sprache klingt rau
man erkennt ihn an der Sprache
der Sprache nach stammt sie aus Berlin
Ausdrucksweise, Stil
Beispiele
eine schlichte, gehobene, bilderreiche, poetische, geschraubte, gezierte, [un]verständliche Sprache
die Sprache der Dichtung, der Werbung, der Gegenwart, des vorigen Jahrhunderts
seine Sprache ist ungehobelt, ungelenk, ordinär
die Jugend hat ihre eigene Sprache
ein Ausdruck aus der Sprache der Jäger
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
inklusive Sprache (Soziologie, Sprachwissenschaft: Formulierung oder Ausdrucksweise, die bewusst niemanden ausgrenzt und so den Anforderungen von Inklusion (3a) gerecht wird)
eine deutliche/unmissverständliche Sprache [mit jemandem] sprechen/reden ([jemandem] offen, unverblümt, energisch seine Meinung sagen)
eine deutliche Sprache sprechen ([von Sachen] etwas meist Negatives, was nicht ohne Weiteres erkennbar, zu sehen ist, offenbar werden lassen)
Leichte Sprache (sehr leicht verständliche Ausdrucksweise; besonders in informierenden Texten)
(historisch entstandenes und sich entwickelndes) System von Zeichen und Regeln, das einer Sprachgemeinschaft als Verständigungsmittel dient; Sprachsystem
Beispiele
die lateinische, englische Sprache
lebende und tote, neuere und ältere Sprachen
die afrikanischen Sprachen
verwandte, indogermanische Sprachen
Französisch ist eine schöne, klangvolle Sprache
Deutsch gilt als schwere Sprache
diese Sprache ist schwer, leicht zu lernen
mehrere Sprachen sprechen, beherrschen
sie unterhalten sich in englischer Sprache
etwas in eine andere Sprache übersetzen
〈in übertragener Bedeutung:〉 die Sprache des Herzens, der Liebe, der Leidenschaft
〈in übertragener Bedeutung:〉 die Sprache (Verständigung mithilfe bestimmter Signale) der Bienen, der Buckelwale
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
dieselbe/die gleiche Sprache sprechen/reden (dieselbe Grundeinstellung haben und sich deshalb gut verstehen)
eine andere Sprache sprechen/reden (etwas ganz anderes, Gegensätzliches ausdrücken, zeigen)
in sieben Sprachen schweigen (scherzhaft: sich überhaupt nicht äußern; [bei einer Diskussion] stummer Zuhörer sein; nach einem Ausspruch des deutschen klassischen Philologen F. A. Wolf [1759–1824])
System von Zeichen (das der Kommunikation o. Ä. dient)
Beispiele
Programmiersprachen und andere formalisierte Sprachen