ruhig
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Adjektiv
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Wort mit gleicher Schreibung
- ruhig (Partikel)
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- ru|hig
- Beispiele
- ruhig Blut bewahren; ruhig sein, werden, bleiben; ein Gelenk ruhig stellen oder ruhigstellen
Bedeutungen (4)
ⓘ-
die Lage, Stellung nicht verändernd, sich nicht oder nur ganz leicht, kaum merklich bewegend; [fast] unbewegt, [fast] reglos
- Beispiele
-
- ruhiges (schönes und nicht windiges) Wetter
- die Kerze brennt mit ruhiger Flamme
- die See ist ruhig (hat kaum Seegang)
- er lag ruhig und schlief
- ruhig [da]sitzen
- halt die Beine ruhig!
- ein gebrochenes Bein ruhig stellen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 das Geschäft ist zurzeit ruhig (der Umsatz stagniert)
-
-
[aufgrund seiner Lage] frei von lärmenden, störenden Geräuschen
- Beispiele
-
- eine ruhige Wohnlage
- ruhiges Zimmer zu vermieten
- in einer ruhigen Gegend, Straße wohnen
- die Pension ist ruhig gelegen
-
keine lärmenden, störenden Geräusche verursachend, keine Unruhe verbreitend; leise
- Beispiele
-
- ruhige Mieter, Nachbarn haben
- nun seid doch mal ruhig!
- sich ruhig verhalten
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 um diese Angelegenheit ist es ruhig geworden (niemand spricht mehr davon)
-
-
-
frei von äußeren Spannungen und Aufregungen; ohne Störungen, ohne Zwischenfälle
- Beispiele
-
- ruhige Zeiten
- in der Hauptstadt ist es nach den Demonstrationen wieder ruhig
- die Sitzung verlief ruhig
- ruhig (ungestört) arbeiten können
- sein Herz schlägt ruhig
- der Motor arbeitet ruhig (ohne Störungen, gleichmäßig)
-
frei von Hektik und Betriebsamkeit; in Wohlgefühl vermittelnder Weise geruhsam
- Beispiele
-
- ein ruhiges Leben führen
- hier geht es ruhig zu
-
ohne Eile und Überstürzung, in Ruhe
- Beispiele
-
- ein ruhiges Gespräch führen
- bei ruhiger Überlegung muss man dies zugeben
-
-
ohne Erregung, Aufregung; gelassen; von innerer Ruhe zeugend
- Beispiele
-
- ein ruhiger Mensch
- als Chirurg braucht er eine ruhige (sichere) Hand
- das kannst du ruhigen Gewissens (mit gutem Gewissen) tun
- sei ganz ruhig (unbesorgt), es ist ihnen bestimmt nichts passiert
- sie gab sich Mühe, ruhig zu bleiben (die Fassung zu bewahren)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 eine ruhige (ausgewogene) Melodie
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 ein ruhiges Muster
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 ruhige (gedämpfte) Farben
Synonyme zu ruhig
ⓘ- bewegungslos, erstarrt, leblos, ohne Bewegung
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch ruowec
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
ruhig
Sehr häufig in Verbindung mit ruhig | |
---|---|
Substantive | Fahrwasser Stimme |
Verben | bleiben |
Adjektive | besonnen gelassen |
Häufig in Verbindung mit ruhig | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit ruhig | |
Substantive | Hand |
Verben | atmen |
Adjektive | lang gewiss sachlich |
Selten in Verbindung mit ruhig | |
Substantive | Gewissen Bahn Handel Minute Lage |
Verben | sitzen schlafen versuchen verhalten gehen betonen |
Adjektive | ausgeglichen schön zurückhaltend |