Weg, den sich jemand, etwas (durch unwegsames Gelände o. Ä.) bahnt
Herkunft
mittelhochdeutsch ban(e), vielleicht verwandt mit gotisch banja = Schlag, Wunde, eigentlich = Schneise, Durchhau im Walde
Beispiele
jemandem, sich eine Bahn durch das Dickicht, den Schnee schaffen
sich eine Bahn schlagen
das Wasser hat sich eine Bahn gebrochen, eine neue Bahn gesucht
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
sich <Dativ> Bahn brechen (sich durchsetzen)
einer Sache Bahn brechen (einer Sache zum Durchbruch verhelfen)
jemandem, einer Sache die Bahn ebnen (gehoben: Weg 1)
freie Bahn haben (alle Schwierigkeiten beseitigt haben)
auf die schiefe Bahn geraten/kommen (auf Abwege geraten, herunterkommen 2a)
jemanden aus der Bahn bringen, werfen, schleudern (jemanden von seiner bisherigen Lebensweise, seinen [Berufs]zielen u. Ä. abbringen, ihn aus dem seelischen Gleichgewicht bringen)
Strecke, die ein Körper in einer vorgeschriebenen Richtung durchmisst; Linie, die ein Körper im Raum durchläuft
Herkunft
mittelhochdeutsch ban(e), vielleicht verwandt mit gotisch banja = Schlag, Wunde, eigentlich = Schneise, Durchhau im Walde
Beispiele
die Bahn des Satelliten berechnen
eine kreisförmige Bahn beschreiben
der Mond zieht seine Bahn
〈in übertragener Bedeutung:〉 ihr Leben verläuft in geregelten Bahnen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
etwas in die richtige Bahn lenken (dafür sorgen, dass eine Sache sich erwartungsgemäß entwickelt)
in einer bestimmten Breite und Länge abgesteckte oder abgeteilte Strecke für sportliche Wettkämpfe; Rennstrecke