Stadt, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit INFO
-
▒▒▒▒░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- Stadt
Bedeutungen (2)
Info-
-
größere, dicht geschlossene Siedlung, die mit bestimmten Rechten ausgestattet ist und den verwaltungsmäßigen, wirtschaftlichen und kulturellen Mittelpunkt eines Gebietes darstellt; große Ansammlung von Häusern [und öffentlichen Gebäuden], in der viele Menschen in einer Verwaltungseinheit leben
Skyline der Stadt Frankfurt am Main - © MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- eine kleine Stadt am Rhein, bei Lyon, in Mexiko
- eine Stadt mit/von 750 000 Einwohnern
- die älteste, schönste, größte Stadt des Landes
- eine Stadt der Künste, der Mode
- die Stadt Wien
- die Bürger, Einwohner der Stadt
- am Rande, im Zentrum einer Stadt wohnen
- die Leute aus der Stadt (die Städter)
- in der Stadt (in einer Stadt) leben
- in die Stadt (1. in die Innenstadt, ins Einkaufszentrum der Stadt. 2. in eine [bestimmte] in der Nähe gelegene Stadt) gehen, fahren
- eine offene (Militär; nicht verteidigte ) Stadt
- eine Stadt besuchen, besichtigen, gründen, aufbauen, erobern, zerstören, belagern, einnehmen
- eine schön gelegene, malerische, hässliche, reiche, arme, lebendige, blühende, bedeutende, berühmte, antike, mittelalterliche, moderne Stadt
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- die Ewige Stadt (Rom; wohl nach Tibull, Elegien II, 5, 23)
- die Heilige Stadt (Jerusalem)
- die Goldene Stadt (Prag)
- in Stadt und Land (gehoben veraltend: überall, allenthalben)
-
Gesamtheit der Einwohner einer Stadt (1a)
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiel
-
- die ganze Stadt war auf den Beinen
-
-
Verwaltung einer Stadt
- Beispiele
-
- dafür ist die Stadt zuständig
- er hat die Stadt verklagt
- sie ist, arbeitet bei der Stadt
Synonyme zu Stadt
InfoHerkunft
Infomittelhochdeutsch, althochdeutsch stat = Ort, Stelle; Wohnstätte, Siedlung; seit dem 12. Jahrhundert mittelalterlicher Rechtsbegriff, erst vom 16. Jahrhundert an orthografisch von Statt unterschieden
Grammatik
Infodie Stadt; Genitiv: der Stadt, Plural: die Städte [ˈʃtɛ(ː)tə]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Stadt | die Städte |
Genitiv | der Stadt | der Städte |
Dativ | der Stadt | den Städten |
Akkusativ | die Stadt | die Städte |
Wussten Sie schon?
Info- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
Info
Anzeigen:
Stadt
Sehr häufig in Verbindung mit Stadt | |
---|---|
Substantive | Gemeinde |
Verben | verlassen |
Adjektive | ganz kreisfrei |
Häufig in Verbindung mit Stadt | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | groß |
Seltener in Verbindung mit Stadt | |
Substantive | Land |
Verben | leben sagen fahren |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Stadt | |
Substantive | Dorf Landkreis Region Freistaat Kanton Vorstadt |
Verben | wohnen erobern ziehen liegen |
Adjektive | klein gelegen heilig ewig fremd |