ganz

Wortart:
Adjektiv
Häufigkeit:
▒▒▒▒
Aussprache:
Betonung
🔉ganz

Rechtschreibung

Worttrennung
ganz
  • ganz und gar; ganz und gar nicht
  • die ganze Wahrheit
  • ganze Zahlen (Mathematik)
  • die ganzen Leute (umgangssprachlich für alle Leute)
  • ganz Europa; in ganz Berlin
  • etwas wieder ganz machen oder ganzmachen (umgangssprachlich für reparieren)

Großschreibung D 72:

  • ein Ganzes; das [große] Ganze; ein großes Ganze oder Ganzes
  • als Ganzes; fürs Ganze; ums Ganze
  • aufs Ganze gehen
  • im Ganzen gesehen
  • im großen Ganzen; im Großen und Ganzen

Schreibung in Verbindung mit einem Adjektiv:

  • ganz allein, ganz hell, ganz groß
  • aber ein ganzleinener, ganzwollener Kleiderstoff; der Kleiderstoff ist ganzleinen, ganzwollen D 57

Bedeutungen (5)

    1. alle[s] ohne Rest, ohne Ausnahme; gesamt; vollständig
      Grammatik
      standardsprachlich nur bei Substantiven im Singular
      Beispiele
      • die ganze Arbeit
      • das ganze Haus
      • die ganze Familie
      • die ganze Zeit über
      • das war nicht die ganze Wahrheit
      • ganze Landstriche wurden verwüstet
      • (umgangssprachlich) er ist ein ganzer Kerl (jemand, der sich in allen Lebenslagen zurechtfindet, auf den man sich verlassen kann)
      • wir brauchen für die Arbeit einen ganzen Mann (jemanden, der seine Arbeitskraft voll einsetzt)
      • das ist schon das ganze Geheimnis (mehr verbirgt sich nicht dahinter; die Handhabung o. Ä. ist gar nicht so kompliziert, wie es erst geschienen hat)
      • 〈nicht standardsprachlich auch bei Substantiv im Plural:〉 die ganzen (alle) Kinder, Häuser
      • 〈indeklinabel bei geografischen Namen ohne Artikel:〉 ganz Mannheim; in ganz Europa
      • etwas ganz aufessen
      • etwas ganz vergessen
      • das hat sie ganz allein (ohne fremde Hilfe) gemacht
      • das ist ganz (völlig) meine Meinung
      • sie ist ganz die Mutter/(umgangssprachlich:) die ganze Mutter (ist ihrer Mutter in Aussehen und Wesen sehr ähnlich)
      • das ist etwas ganz anderes (das ist nicht vergleichbar)
      • (veraltend) er war ganz Würde (verhielt sich sehr würdevoll)
    2. vollständig, abgeschlossen, ungeteilt
      Grammatik
      als unbestimmtes Zahladjektiv
      Beispiele
      • eine ganze Drehung
      • eine ganze Zahl
      • wir haben drei ganze Flaschen Wein und noch eine halbe getrunken
      • (Musik) eine ganze Note (Note, die im Hinblick auf die Dauer des zu spielenden bzw. zu singenden Tones angibt, dass er vier Schläge lang zu halten ist)
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • ganz und gar (nachdrücklich: völlig: er hat ganz und gar versagt)
      • ganz und gar nicht (nachdrücklich: überhaupt nicht: das gefällt mir ganz und gar nicht)
    1. ziemlich, einigermaßen
      Grammatik
      einschränkend bei Adjektiv
      Beispiele
      • das Wetter war ganz schön
      • es gefällt mir ganz gut
    2. sehr; überaus
      Grammatik
      intensivierend bei Adjektiv
      Beispiele
      • ein ganz kleiner Rest
      • er war ganz begeistert
  1. ziemlich (viel), ziemlich (groß)
    Gebrauch
    umgangssprachlich
    Beispiele
    • eine ganze Menge
    • es dauerte eine ganze Weile
  2. nicht mehr als
    Gebrauch
    umgangssprachlich
    Grammatik
    in Verbindung mit einer Kardinalzahl
    Beispiel
    • das Buch hat ganze fünf Euro gekostet
  3. unbeschädigt, unversehrt, heil
    Gebrauch
    umgangssprachlich
    Beispiele
    • er hat nur ein ganzes Paar Schuhe
    • etwas wieder ganz machen
    • bei der Explosion ist keine Fensterscheibe ganz geblieben

Herkunft

mittelhochdeutsch, althochdeutsch ganz = unversehrt, heil; vollständig; vollkommen, Herkunft ungeklärt

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
ganz
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?