in, außer der Reihe; der Reihe nach; an der Reihe sein; an die Reihe kommen; in Reih und Glied D 13; arithmetische Reihe, geometrische Reihe (Mathematik)
etwas, was so angeordnet ist, dass es in seiner Gesamtheit geradlinig aufeinanderfolgt
Beispiele
eine lange Reihe Bücher, Pokale
eine Reihe hoher Tannen, (seltener:) hohe Tannen, von hohen Tannen
eine fortlaufende, lückenlose Reihe bilden
in der zweiten, zehnten Reihe (Stuhlreihe) sitzen
die Reihen lichteten sich (immer mehr Anwesende gingen)
zwei Reihen rechts, zwei Reihen links stricken
Gläser in eine Reihe stellen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
bunte Reihe machen (sich so setzen, dass jeweils eine Frau und ein Mann nebeneinandersitzen)
etwas auf die Reihe kriegen/bekommen/bringen (umgangssprachlich: etwas bewältigen, erledigen können)
in der ersten Reihe sitzen (die größten Möglichkeiten, Chancen haben; bevorzugt behandelt werden)
geordnete Aufstellung von Menschen in einer geraden Linie, besonders im Sport und beim Militär
Beispiele
durch die Reihen gehen
in Reihen antreten
in die Reihe treten
sich in fünf Reihen aufstellen
〈in übertragener Bedeutung:〉 die Reihen der älteren Generation lichten sich (es sind schon viele Menschen aus der älteren Generation gestorben)
〈in übertragener Bedeutung:〉 die Reihen der Opposition stärken
〈in übertragener Bedeutung:〉 die Kritik kam aus den eigenen Reihen (von den eigenen Leuten)
〈in übertragener Bedeutung:〉 der Verein hat einige Nationalspieler in seinen Reihen (unter den Spielern seiner Mannschaft)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
aus der Reihe tanzen (umgangssprachlich: sich anders verhalten als die anderen)
in Reih und Glied (exakt, genau, in strenger Ordnung in einer Reihe aufeinanderfolgend: in Reih und Glied stehen, aufgestellt sein)
in einer Reihe mit jemandem stehen (jemandem ebenbürtig 2 sein)
etwas in die Reihe bringen (umgangssprachlich: etwas in Ordnung bringen, reparieren)
jemanden in die Reihe bringen (umgangssprachlich: jemanden wieder gesund machen)
nicht in der Reihe sein (umgangssprachlich: sich [gesundheitlich] nicht wohlfühlen)
sich in eine Reihe mit jemandem stellen (sich mit jemandem gleichstellen)
[wieder] in die Reihe kommen (umgangssprachlich: 1. [wieder] gesund werden. 2. [wieder] in Ordnung kommen.)
zeitlich geregeltes Nacheinander eines bestimmten Vorgangs, Ablaufs
Grammatik
ohne Plural
Beispiel
sich streng an die Reihe halten
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
die Reihe ist an jemandem (jemand ist der Nächste, der abgefertigt o. Ä. wird)
an der Reihe sein (1. derjenige sein, der jetzt abgefertigt o. Ä. wird. 2. jetzt behandelt werden: Tagesordnungspunkt 8 ist an der Reihe.)
an die Reihe kommen (1. der, die Nächste sein. 2. als Nächstes behandelt werden.)
aus der Reihe sein/kommen (umgangssprachlich: verwirrt, konfus sein/werden: sei still, sonst komme ich ganz aus der Reihe!)
außer der Reihe (1. als Ausnahme zwischendurch: er wurde außer der Reihe behandelt. 2. landschaftlich; außergewöhnlich.)
in Reihe (nacheinander, in Folge: sie hat schon drei Mal in Reihe übergetreten)
der Reihe nach/(seltener:) nach der Reihe (in einer bestimmten Reihenfolge: der Reihe nach antreten; die Anträge nach der Reihe bearbeiten; etwas der Reihe nach erzählen)
Folge, Serie
Beispiele
eine beliebte Reihe im Rundfunk
das ist eine populärwissenschaftliche Reihe
mathematische Größen, die nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit, in einem bestimmten regelmäßigen Abstand aufeinanderfolgen
Gebrauch
Mathematik
Beispiele
eine arithmetische Reihe (Reihe mit gleicher Differenz zwischen den aufeinanderfolgenden Gliedern)
eine geometrische Reihe (Reihe mit gleichen Quotienten zwischen den aufeinanderfolgenden Gliedern)
größere Anzahl von Personen, Dingen, Erscheinungen o. Ä., die in bestimmter Weise zusammengehören, in ihrer Art, Eigenschaft ähnlich, gleich sind
Beispiele
im Hafengebiet steht eine Reihe von unbewohnten Häusern
eine Reihe typischer Merkmale, von typischen Merkmalen aufzählen
sie stellten der Ministerin eine Reihe von Fragen
seit einer Reihe von Jahren
einer der acht waagerechten Abschnitte des Schachbretts