es ist noch nicht aller Tage Abend (es kann sich noch vielerlei ändern)
jetzt wird's Tag! (jetzt verstehe ich!)
man soll den Tag nicht vor dem Abend loben (man soll erst den Ausgang von etwas abwarten, bevor man [positiv] urteilt, sich zu früh freut)
Zeitraum von Mitternacht bis Mitternacht, Zeitraum von 24 Stunden, in dem sich die Erde einmal ganz um ihre Achse dreht
Beispiele
ein schöner, ereignisreicher Tag
der neue Tag
ein halber Tag
ein freier (arbeitsfreier) Tag
ein schwarzer Tag (Unglückstag)
heute war ein rabenschwarzer Tag für sie
die sieben Tage der Woche
der Tag hat 24 Stunden
der Tag jährt sich heute zum zweiten Mal
heute ist sein [großer] Tag (ein bedeutender Tag für ihn)
Tag und Stunde (Datum und Uhrzeit) des Treffens stehen fest
welchen Tag (welches Datum) haben wir heute?
sie hat heute ihren/einen guten, schlechten Tag (sie ist heute gut, schlecht gestimmt)
sich ein paar schöne Tage machen (sich ein paar Tage lang etwas gönnen)
er faulenzt den lieben langen Tag (während des ganzen Tages)
ich erwarte die Sendung jeden Tag (sie muss bald kommen)
alle drei Tage
dreimal am Tag (dreimal täglich)
der Brief muss, kann jeden Tag (in Kürze) ankommen
auf den Tag [genau]
früh, spät am Tag[e]
Tag für Tag (täglich)
in den Tag hinein reden (viel Unüberlegtes reden)
am Tag vorher
auf/für ein paar Tage verreisen
in den nächsten Tagen
den Tag über, über Tag (tagsüber)
in guten und bösen Tagen zusammenhalten
einen Tag um den anderen (jeden zweiten Tag)
es ging von Tag zu Tag (stetig) aufwärts
heute in, vor drei Tagen
von einem Tag auf den anderen (plötzlich)
jemanden von einem Tag auf den andern (fortlaufend) vertrösten
〈in übertragener Bedeutung:〉 tun, was der Tag (die tägliche Pflicht) fordert
〈in übertragener Bedeutung:〉 jemandem den Tag (die Zeit) stehlen
〈in übertragener Bedeutung:〉 sich <Dativ> einen guten, faulen Tag machen (umgangssprachlich; es sich gut gehen lassen, faulenzen)
〈in übertragener Bedeutung:〉 keinen guten Tag bei jemandem haben (gehoben; es nicht gut bei jemandem haben)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
der Jüngste Tag (Religion: der Tag des Jüngsten Gerichts; eigentlich = allerletzter Tag)
acht Tage (eine Woche)
der Tag des Herrn (gehoben veraltend: der Sonntag)
Tag der offenen Tür (Tag, an dem Betriebe, Verwaltungsstellen usw. von Außenstehenden besichtigt werden können)
viel reden, wenn der Tag lang ist (umgangssprachlich: [viele] Dinge sagen, die man nicht ernst nehmen muss, auf die kein Verlass ist)
der Tag X (noch unbestimmter Tag, an dem etwas Entscheidendes geschehen wird, durchgeführt werden soll)
eines Tages (an irgendeinem Tage, irgendwann einmal)
eines schönen Tages (irgendwann einmal)
dieser Tage (1. in den nächsten Tagen. 2. in den letzten Tagen, neulich.)
auf meine, deine usw. alten Tage (in meinem, deinem usw. Alter noch)
in den Tag hinein leben (sorglos dahinleben)
morgen ist auch noch ein Tag (es hat noch Zeit, hat keine Eile)
heute ist nicht mein Tag! (heute geht alles schief, klappt nichts!)
Ehren-, Gedenktag
Beispiele
Tag des Kindes, der Briefmarke
Tag der Deutschen Einheit (deutscher Nationalfeiertag: seit 1990 am 3. Oktober)
Tag der Republik (Nationalfeiertag der DDR; am 7. Oktober)
Zeit, die jemand durchlebt, erlebt
Gebrauch
gehoben
Grammatik
nur im Plural
Beispiele
die Tage der Jugend
es kommen auch wieder bessere Tage (Zeiten)
er hat schon bessere Tage gesehen (früher ging es ihm besser)
seine Tage (sein Leben) in Muße verbringen
seine Tage beschließen (gehoben; sterben)
Erinnerungen aus fernen Tagen (aus ferner Vergangenheit)
noch bis in unsere Tage (bis in unsere Gegenwart)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
jemandes Tage sind gezählt (jemand wird nicht mehr lange leben)
jemandes Tage als etwas/irgendwo sind gezählt (jemand wird etwas/irgendwo nicht mehr lange sein, bleiben können: seine Tage als Kanzler, in der Firma sind gezählt)
die Tage von etwas sind gezählt (etwas wird nicht mehr lange andauern, existieren)