heilig
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Adjektiv
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Wort mit gleicher Schreibung
- heilig (Adverb)
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- hei|lig
Abkürzung hl., für den Plural hll.
Kleinschreibung D 89:
- in heiligem Zorn
- mit heiligem Ernst
- heilige Einfalt! (Ausruf der Verwunderung über jemandes Naivität)
- der heilige Paulus, die heilige Theresia
- das heilige Abendmahl, die heilige Messe, die heilige Taufe
- die erste heilige oder Erste Heilige Kommunion
- das heilige Osterfest, Pfingstfest usw.
- der Heilige Christ; die Heilige Dreifaltigkeit; der Heilige Geist
- die Heilige Familie; die Heilige Jungfrau
- der Heilige Abend; heute ist Heiliger Abend (24. Dezember)
- die Heiligen Drei Könige; heute ist Heilige Drei Könige (6. Januar)
- die Heilige Nacht
- das Heilige Grab
- der Heilige Gral
- das Heilige Land
- der Heilige Rock von Trier
- das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
- die Heilige Schrift
- die Heilige Stadt (Jerusalem)
- der Heilige Stuhl (Amt des Papstes)
- der Heilige Vater (der Papst)
- der Heilige oder heilige Krieg (Dschihad)
Getrennt- und Zusammenschreibung:
- jemanden für heilig halten
- den Sonntag heilighalten (feiern)
- einen Menschen heiligsprechen (zum oder zur Heiligen erklären)
Vgl. heilighalten, heiligsprechen
Bedeutungen (3)
ⓘ-
-
im Unterschied zu allem Irdischen göttlich vollkommen und daher verehrungswürdig
- Abkürzung
- hl.
- Beispiele
-
- der heilige Gott
- die Heilige Dreifaltigkeit
- die heilige Kirche
- der heilige (von der katholischen Kirche heiliggesprochene Abkürzung: hl.) Augustinus
- Heilige Drei Könige (Dreikönige [6. Januar])
- (katholische Kirche) die Heilige Familie (die häusliche Gemeinschaft des Kindes und Jünglings Jesus mit Maria und Joseph)
- der Heilige Stuhl (3)
- Gott allein ist heilig
-
von göttlichem Geist erfüllt; göttliches Heil spendend
- Abkürzung
- hl.
- Beispiele
-
- die heilige Taufe, Messe
- das heilige Abendmahl
- die heiligen Sakramente
- heilige Gesänge
-
von sittlicher Reinheit zeugend, sehr fromm
- Gebrauch
- veraltend
- Abkürzung
- hl.
- Beispiel
-
- er war ein heiliger Mann
-
durch einen göttlichen Bezug eine besondere Weihe besitzend
- Abkürzung
- hl.
- Beispiele
-
- ein heiliger Hain
- zwölf ist eine heilige Zahl
- die heilige Woche (Karwoche)
- (katholische Kirche) das heilige Jahr (Jubeljahr 2)
- der Heilige/heilige Krieg
-
-
durch seinen Ernst Ehrfurcht einflößend; unantastbar
- Gebrauch
- gehoben
- Beispiele
-
- ein heiliger Zorn, Eifer
- eine heilige Stille, Pflicht
- das heiligste der Güter
- jemandes heiligste Gefühle verletzen
- das ist mein heiliger Ernst (es ist mir in tiefster Seele ernst damit)
- er schwor bei allem, was ihm heilig war
- ihnen ist nichts heilig
-
(von etwas Unangenehmem) groß, entsetzlich
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiele
-
- mit jemandem seine heilige Not haben
- davor habe ich einen heiligen Respekt (das tue ich äußerst ungern)
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch heilec, althochdeutsch heilag, entweder zu einem germanischen Substantiv mit der Bedeutung „Zauber; günstiges Vorzeichen, Glück“ (verwandt mit Heil) oder zu heil
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
heilig
Sehr häufig in Verbindung mit heilig | |
---|---|
Substantive | Geist |
Verben | gelten |
Adjektive | römisch |
Häufig in Verbindung mit heilig | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit heilig | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit heilig | |
Substantive | Vater Abend Schrift Krieg Stätte Stuhl Kuh |
Verben | werden sein |
Adjektive | islamisch profan selig katholisch uralt unheilig christlich |