mit Waffengewalt ausgetragener Konflikt zwischen Staaten, Völkern; größere militärische Auseinandersetzung, die sich über einen längeren Zeitraum erstreckt
Beispiele
ein konventioneller, atomarer Krieg
ein verlorener Krieg
der totale Krieg
ein heiliger (religiös motivierter) Krieg
der Siebenjährige Krieg (Krieg zwischen England und Frankreich und deren Verbündeten von 1756 bis 1763)
der Dreißigjährige Krieg (deutscher und europäischer Krieg von 1618 bis 1648, dessen Ursachen vor allem die Gegensätze zwischen Katholiken und Protestanten und zudem das Streben der Reichsstände nach Erweiterung ihrer Macht gegenüber dem habsburgischen Kaiser waren)
der Hundertjährige Krieg (Krieg zwischen England und Frankreich um die Vorherrschaft in Frankreich und schließlich in Westeuropa von 1357 bis 1453)
einen Krieg gewinnen, verlieren
einem Land den Krieg erklären
Krieg führen
die [nicht] Krieg führenden Staaten, Länder, Mächte
aus dem Krieg heimkehren
das Land steht im Krieg, befindet sich im Krieg [mit einem anderen Land]
im Krieg umkommen, bleiben, fallen
zum, für den Krieg rüsten
〈in übertragener Bedeutung:〉 der häusliche, eheliche Krieg zermürbte sie
〈in übertragener Bedeutung:〉 die beiden leben, liegen ständig im Krieg miteinander
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
kalter Krieg (ohne Waffengewalt, besonders auf psychologischer Ebene ausgetragener Konflikt zwischen Staaten, die verschiedenen Machtblöcken angehören: (Politik früher) der Kalte Krieg (die von dem Ost-West-Konflikt geprägte Epoche); Lehnübersetzung von englisch cold war)