zerstören
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- zer|stö|ren
Bedeutungen (2)
ⓘ-
sehr stark beschädigen und dadurch unbrauchbar, unbenutzbar o. ä. machen
- Beispiele
-
- etwas mutwillig, sinnlos, systematisch zerstören
- ein Gebäude, eine Brücke, technische Anlagen, eine Anpflanzung zerstören
- die Stadt ist durch den Krieg, im Krieg, durch ein Erdbeben, bei einem Erdbeben, durch [ein] Feuer zerstört worden
- [von Bomben] zerstörte Städte
- die zerstörende Kraft des Feuers
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 gewachsene gesellschaftliche Strukturen zerstören
-
zunichtemachen, zugrunde richten; ruinieren (a)
- Beispiele
-
- jemandes Existenz, Ehe zerstören
- Hoffnungen, Träume zerstören
- etwas zerstört jemandes Glück
- der Alkohol hat seine Gesundheit zerstört
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 zerstörte Illusionen
Synonyme zu zerstören
ⓘ- auslöschen, ausmerzen, beseitigen, dem Erdboden gleichmachen
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch zerstœren, althochdeutsch zestōren
Grammatik
ⓘschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
zerstören
Sehr häufig in Verbindung mit zerstören | |
---|---|
Substantive | Boden |
Verben | |
Adjektive | völlig |
Häufig in Verbindung mit zerstören | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit zerstören | |
Substantive | Haus Krieg |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit zerstören | |
Substantive | Weltkrieg Erdbeben Leben Gebäude Brand |
Verben | |
Adjektive | vollständig weitgehend mutwillig unwiederbringlich systematisch komplett total |