Haus, das

Wortart:
Substantiv, Neutrum
Häufigkeit:
▒▒▒▒
Aussprache:
Betonung
🔉Haus

Rechtschreibung

Worttrennung
Haus
  • Haus halten oder haushalten; vgl. haushalten
  • Lieferung frei Haus
  • außer [dem] Hause; außer Haus; im Hause, auch Haus (Abkürzung i. H.)
  • von Hause; von Haus, auch Hause aus; von Haus zu Haus
  • nach Haus[e] oder nachhaus[e]
  • zu Haus[e] oder zuhaus[e]
  • von zu Haus[e] oder von zuhaus[e]

Vgl. auch Zuhause

Bedeutungen (5)

    1. Gebäude, das Menschen zum Wohnen dient
      Haus
      © MEV Verlag, Augsburg
      Beispiele
      • ein großes, kleines, altes, mehrstöckiges, verwinkeltes Haus
      • armselige, einfache, verkommene, baufällige, moderne Häuser
      • das Haus seiner Eltern
      • das Haus ist auf uns, in andere Hände übergegangen
      • ein Haus bauen, einrichten, beziehen, bewohnen
      • ein Haus [ver]mieten, [ver]kaufen
      • ein Haus renovieren, umbauen
      • ein eigenes Haus haben, besitzen
      • Haus an Haus (nebeneinander) wohnen
      • sie führten ihre Gäste durch das ganze Haus
      • im elterlichen Haus[e] wohnen
      • der Hausmeister jagte die spielenden Kinder aus dem Haus
      • das väterliche Haus
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • Haus und Hof (der gesamte Besitz: er hat Haus und Hof verspielt, vertrunken)
      • [jemandem] ins Haus stehen (umgangssprachlich: [jemandem] bevorstehen: eine Neuerung steht [ihm] ins Haus)
    2. Gebäude, das zu einem bestimmten Zweck errichtet wurde
      Beispiele
      • das große (besonders für Aufführungen von Opern, großen Schauspielen o. Ä. bestimmte), kleine (besonders für kleinere Bühnenstücke bestimmte) Haus des Theaters war bis auf den letzten Platz ausverkauft
      • das weltberühmte Orchester hat auf seinen Tourneen volle Häuser (seine Konzerte sind ausverkauft)
      • Haus (Hotel, Pension) Meeresblick
      • (gehoben) das Haus des Herrn (Gotteshaus)
      • das Weiße Haus in Washington (der Amtssitz des Präsidenten der USA)
      • (veraltet verhüllend) ein öffentliches Haus (Bordell)
      • das erste Haus (Hotel) am Platz[e]
      • die Chefin ist zurzeit nicht im Haus[e] (im Gebäude der Firma); Abkürzung: i. H.
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 das gemeinsame europäische Haus
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • Haus der offenen Tür (Gelegenheit, bei der Betriebe, Verwaltungsstellen usw. von allen Bürgern besichtigt werden können)
      • um die Häuser ziehen (umgangssprachlich: ausgehen; ein Lokal nach dem anderen aufsuchen: wir sollten mal wieder zusammen um die Häuser ziehen; früher sind wir nächtelang um die Häuser gezogen)
    3. Wohnung, Heim, in dem jemand ständig lebt
      Beispiele
      • jemandem das/sein Haus verbieten, öffnen
      • (Kaufmannssprache) die Lieferung erfolgt frei Haus (ohne zusätzliche Transportkosten bis zum Bestimmungsort)
      • (umgangssprachlich) das ganze Haus auf den Kopf stellen (so sehr nach etwas suchen, dass alles in Unordnung gerät)
      • bei dieser Kälte gehe ich nicht aus dem Haus[e]
      • außer Haus (nicht im Haus, auswärts) sein, essen
      • er kommt mir nicht ins Haus
      • nach Haus[e] gehen, fahren, kommen
      • jemanden nach Haus[e] begleiten, bringen
      • der Bettler ging von Haus zu Haus
      • einige Zeit von Hause (umgangssprachlich; von zu Hause) fortbleiben
      • an diesem Abend blieb, war, saß er zu Haus[e]
      • Haus an Haus (nebeneinander) wohnen
      • sie fühlt sich schon ganz [wie] zu Haus[e] (fühlt sich in einer neuen Umgebung nicht mehr fremd)
      • von zu Hause abhauen, fort sein
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 aus dem Haus sein (nicht mehr bei den Eltern wohnen)
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 ein Paket, einen Brief nach Haus[e] (an die Angehörigen) schicken
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 sie ist, wohnt noch zu Haus[e] (bei den Eltern)
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 er war in Berlin zu Hause (wohnte in Berlin)
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Brauch des Osterreitens ist in der Lausitz zu Haus[e] (wird dort gepflegt; ist dort üblich; kommt von dort)
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 sie war überall zu Hause (kannte sich überall bestens aus)
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 ich bin für niemanden/für dich bin ich immer zu Haus[e] (zu sprechen)
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Verein spielt, tritt am Samstag zu Haus[e] (Sportjargon; auf dem eigenen Platz; vor einheimischem Publikum) [zum Wettkampf] an
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • das Haus hüten (aus irgendeinem Grund nicht mit andern nach draußen gehen [können], zu Hause bleiben [müssen])
      • jemandem das Haus einrennen/einlaufen (umgangssprachlich: 1. jemanden ständig wegen einer Sache zu Hause aufsuchen und bedrängen. 2. [von Käufern, Käuferinnen o. Ä.] auf jemandes Angebot mit großem Zulauf, Interesse reagieren.)
      • jemandem ins Haus schneien/geschneit kommen (umgangssprachlich: überraschend, unerwartet jemanden besuchen, bei jemandem auftauchen)
      • auf einem bestimmten Gebiet/in etwas zu Hause sein (umgangssprachlich: sich mit, in etwas genau auskennen; mit, in etwas gut Bescheid wissen)
      • mit etwas zu Hause bleiben (umgangssprachlich: etwas für sich behalten; jemanden mit der Mitteilung einer Belanglosigkeit verschonen: bleib du mit deinen Weisheiten lieber zu Hause!)
      • mein Haus, meine Welt (Ausdruck der Zufriedenheit mit der häuslichen Umgebung)
      • komm du nur nach Haus[e]! (Drohung als Ankündigung von Strafe, Schelte o. Ä.)
    1. Gesamtheit der Hausbewohner
      Gebrauch
      umgangssprachlich
      Beispiele
      • das Haus war vollzählig versammelt
      • das ganze Haus lief zusammen
    2. Gesamtheit von Personen, die sich in einer bestimmten Funktion in einem bestimmten Haus (1b) aufhalten, dort tätig sind
      Beispiele
      • das Hohe Haus (das Parlament)
      • die beiden Häuser (Kammern) des Parlaments
      • er hatte alle Geschäftsfreunde seines Hauses (seiner Firma) geladen
      • das ganze Haus (gesamte Theaterpublikum) klatschte begeistert Beifall
    3. Gebrauch
      gehoben
      Beispiele
      • ein gastliches, bürgerliches, angesehenes Haus
      • sie kommt aus bestem Hause
      • er ist nicht mehr Herr im eigenen Haus (hat in der Familie nichts mehr zu sagen)
      • sie verkehrt in den ersten Häusern (angesehensten Familien) der Stadt
      • (in Grußformeln am Briefschluss) herzliche Grüße, mit den besten Grüßen von Haus zu Haus
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • von Haus[e] aus (1. von der Familie her: von Haus[e] aus ist sie sehr begütert. 2. seit jeher, von Natur aus: von Haus[e] aus ist er schüchtern. 3. ursprünglich, eigentlich: von Haus[e] aus ist er Tischler.)
    4. Haushalt, Wirtschaft, Hauswesen einer Familie
      Beispiele
      • jemandem das Haus besorgen
      • ein großes Haus führen (häufig Gäste haben und sie aufwendig bewirten)
      • jemanden ins Haus nehmen
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • Haus und Herd (eigener Hausstand)
      • [mit etwas] Haus halten (1. [mit etwas] sparsam wirtschaften; mittelhochdeutsch hūs halten = das Haus bewahren: mit dem Wirtschaftsgeld, den Vorräten Haus halten müssen. 2. sich etwas einteilen, [mit etwas] sparsam, ökonomisch umgehen: er hielt mit seinen Kräften nicht Haus.)
      • sein/das Haus bestellen (gehoben: vor einer längeren Abwesenheit, vor dem Tode seinen Besitz, seine Angelegenheiten ordnen; ein Testament machen; nach Jesaja 38, 1)
  1. Dynastie, [Herrscher]geschlecht
    Beispiele
    • das Haus Davids
    • ein Angehöriger des Hauses Habsburg
    • das Haus Rothschild
    • aus fürstlichem Hause
    • sie stammt vom kaiserlichen Hause ab
  2. Person, Mensch
    Gebrauch
    umgangssprachlich scherzhaft
    Beispiele
    • er ist ein fideles, gemütliches, gelehrtes Haus
    • wie gehts, altes Haus (alter Freund)
    1. Tierkreiszeichen in seiner Zuordnung zu einem Planeten
      Gebrauch
      Astrologie
    2. einer der zwölf Abschnitte, in die der Tierkreis eingeteilt ist
      Gebrauch
      Astrologie
      Beispiel
      • die Sonne steht im elften Haus

Herkunft

mittelhochdeutsch, althochdeutsch hūs, eigentlich = das Bedeckende, Umhüllende

Grammatik

das Haus; Genitiv: des Hauses, Häuser

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Haus
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?