kau­fen

Wortart:
schwaches Verb
Häufigkeit:
▒▒▒▒
Aussprache:
Betonung
kaufen
Lautschrift
🔉[ˈkaʊ̯fn̩]

Rechtschreibung

Worttrennung
kau|fen
Beispiel
du kaufst usw., landschaftlich käufst usw.

Bedeutungen (2)

    1. etwas gegen Bezahlung erwerben
      Beispiele
      • etwas billig, günstig, zu teuer kaufen
      • ein Auto, ein Haus, Lebensmittel kaufen
      • sich, jemandem etwas kaufen
      • auf Raten, Pump kaufen
      • etwas aus zweiter Hand kaufen
      • ich habe den Senf beim Fleischer gekauft
      • etwas für viel, teures Geld kaufen
      • sie hat sich mit dem Geld, von dem Geld eine CD gekauft
      • diese Marke wird viel, gern gekauft
      • ein gekaufter Adelstitel
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • sich <Dativ> jemanden kaufen (Dativ: jemanden bei nächster Gelegenheit zur Rede stellen, zurechtweisen: den Burschen kaufe ich mir!)
      • dafür kaufe ich mir nichts, kann ich mir nichts kaufen (umgangssprachlich: damit kann ich nicht viel anfangen, das nützt mir nichts)
    2. Beispiele
      • im Supermarkt, nur im Fachgeschäft kaufen
      • in diesem Laden kaufe ich nicht mehr
  1. Gebrauch
    umgangssprachlich
    Beispiele
    • einen Beamten kaufen
    • die Zeugen waren gekauft
    • Stimmen kaufen (durch Bestechung gewinnen)
    • die Studie ist gekauft (durch Bestechung zum gewünschten Ergebnis gekommen)

Herkunft

mittelhochdeutsch koufen, althochdeutsch koufōn, zu lateinisch caupo = Wirt, Händler (Herkunft ungeklärt) oder dem davon abgeleiteten spätlateinischen cauponari = verhökern, verschachern

Grammatik

schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
kaufen
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?