Hütte, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Hüt|te
Bedeutungen (3)
ⓘ-
-
kleines, primitives Haus, das meist aus nur einem Raum besteht [und das nur für einen vorübergehenden Aufenthalt bestimmt ist]
© MEV Verlag, Augsburg - Herkunft
- mittelhochdeutsch hütte, althochdeutsch hutta; eigentlich = Bedeckende, Umhüllende
- Beispiele
-
- eine armselige Hütte
- die Hütten der Eingeborenen
- eine Hütte aus Holz
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- hier lasst uns Hütten bauen (umgangssprachlich: hier wollen wir bleiben, uns niederlassen, von hier wollen wir nicht wieder weggehen; nach Matthäus 17, 4)
-
- Herkunft
- mittelhochdeutsch hütte, althochdeutsch hutta; eigentlich = Bedeckende, Umhüllende
- Kurzform für
- Berghütte, Skihütte, Wanderhütte u. Ä.
- Beispiel
-
- Weihnachten auf einer Hütte verbringen
-
-
sich auf dem hinteren Deck quer über das ganze Schiff erstreckender Aufbau, dessen Inneres meist als Kajüte eingerichtet ist
- Gebrauch
- Seemannssprache
-
industrielle Anlage, in der aus Erzen Metall gewonnen wird oder keramische Produkte hergestellt werden; Hüttenwerk
- Herkunft
- mittelhochdeutsch hütte, ursprünglich der Schuppen, in dem Erze gelagert wurden
Synonyme zu Hütte
ⓘGrammatik
ⓘdie Hütte; Genitiv: der Hütte, Plural: die Hütten
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Hütte
Sehr häufig in Verbindung mit Hütte | |
---|---|
Substantive | Haus |
Verben | bauen |
Adjektive | Völklinger |
Häufig in Verbindung mit Hütte | |
Substantive | Zelt |
Verben | |
Adjektive | klein |
Seltener in Verbindung mit Hütte | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | armselig |
Selten in Verbindung mit Hütte | |
Substantive | Palast Häuschen Laube Weg Bude Gehöft |
Verben | brennen verlassen stehen errichten abbrennen niederbrennen sitzen |
Adjektive | windschief schäbig strohgedeckt einfach urig |