➕ Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Startseite ▻ Wörterbuch ▻ verlassen
verlassen ❞ Als Quelle verwenden
🗣 ➕ Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wortart INFO starkes Verb Häufigkeit INFO ▒▒▒▒ ░
Wort mit gleicher Schreibung verlassen (Adjektiv) Worttrennung ver|las|sen Beispiele sich auf eine Sache, einen Menschen verlassen; sie verließ fluchtartig das Lokal uneingeschränkt (auf jemanden, etwas) vertrauen
Grammatik sich verlassen Beispiele sich auf seine Freunde verlassen auf ihn kann ich mich hundertprozentig verlassen man kann sich [nicht] auf ihn verlassen (er ist [nicht] zuverlässig) du solltest dich nicht immer auf andere verlassen [sondern selbst etwas unternehmen] sich auf sein Glück verlassen du kannst dich auf ihr Urteil verlassen (sie hat ein sicheres Urteil) du kannst dich darauf verlassen, dass sie kommt ich werde ihm diese Gemeinheit heimzahlen, darauf kannst du dich verlassen/worauf du dich verlassen kannst! (da kannst du sicher sein!) weg-, fortgehen von, aus etwas, sich von einem Ort entfernen
Beispiele die Heimat verlassen eine Party früh verlassen das Zimmer, das Geschäft verlassen er hat das Haus um 7 Uhr verlassen sie mussten das Hotel Hals über Kopf verlassen verlassen Sie sofort meine Wohnung! die Autobahn verlassen sie verließ fluchtartig das Lokal er hatte die Schule ohne Abschlussprüfung verlassen (war ohne Abschlussprüfung von der Schule abgegangen) sie konnte heute erstmals das Bett verlassen (aufstehen) die letzten Cabrios verließen das Werk (wurden ausgeliefert) das Haus war verlassen (stand leer) ein verlassenes (herrenlos zurückgelassenes) Fahrzeug 〈in übertragener Bedeutung:〉 wir verlassen jetzt dieses Thema sich von jemandem, dem man nahegestanden hat, mit dem man in gewisser Weise verbunden ist, trennen
Beispiele seine Familie, Frau und Kind verlassen jemanden, der in Not ist, verlassen unser geliebter Vater hat uns für immer verlassen (verhüllend; ist gestorben) 〈im 2. Partizip:〉 sie fühlte sich ganz verlassen (allein und hilflos) 〈in übertragener Bedeutung:〉 alle Kräfte verließen sie 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Mut, alle Hoffnung hatte mich verlassen 〈in übertragener Bedeutung:〉 dann verließ ihn die Besinnung (wurde er ohnmächtig) Wendungen, Redensarten, Sprichwörter und da/dann verließen sie ihn (umgangssprachlich: das wars; wie es weitergeht, ist unbekannt) aufbrechen , davongehen , sich entfernen, [fort]gehen, weggehen ; (gehoben) den Rücken kehren/wenden, sich fortbegeben, sich wegbegeben; (umgangssprachlich) abdampfen , sich absetzen, abziehen , sich auf die Socken machen, sich dünnmachen, sich fortmachen, sich verdrücken, verduften , sich verdünnisieren, von der Bildfläche verschwinden , sich wegmachen; (auch umgangssprachlich) verschwinden , sich verziehen; (salopp) abhauen , die/eine Fliege machen, die Kurve kratzen; (bildungssprachlich veraltend) sich absentierensich abkehren, sich abwenden, alleinlassen, aufgeben , brechen mit, einen Schlussstrich ziehen, im Stich lassen, sich [los]lösen, sich losreißen, sich lossagen, Schluss machen , sich trennen, weggehen ; (umgangssprachlich) sich hängen lassen, im Regen [stehen] lassen, loskommen , sich losmachen mittelhochdeutsch verlāʒen, althochdeutsch farlāʒan = loslassen; fahren lassen; entlassen; preisgeben; erlassen, verzeihen; anordnen; zulassen; überlassen, übergeben; übrig lassen, hinterlassen; unterlassen
starkes Verb; Perfektbildung mit „hat“
Indikativ Konjunktiv I Imperativ Singular ich verlasse ich verlasse – du verlässt du verlassest verlass, verlasse! er/sie/es verlässt er/sie/es verlasse – Plural wir verlassen wir verlassen – ihr verlasst ihr verlasset verlasst! sie verlassen sie verlassen –
Indikativ Konjunktiv II Singular ich verließ ich verließe du verließest du verließest er/sie/es verließ er/sie/es verließe Plural wir verließen wir verließen ihr verließt ihr verließet sie verließen sie verließen
Partizip I verlassend Partizip II verlassen Infinitiv mit zu zu verlassen
Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1. Im Alphabet davor Im Alphabet danach