gewinnen
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- starkes Verb
- Häufigkeit INFO
- ▒▒▒▒░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- ge|win|nen
- Beispiele
- du gewannst; du gewönnest, auch gewännest; gewonnen; gewinn[e]!
Bedeutungen (5)
Info- einen Kampf, einen Wettstreit, eine Auseinandersetzung o. Ä. zu seinen Gunsten entscheiden
- Beispiele
- den Krieg, eine Schlacht gewinnen
- einen Boxkampf gewinnen
- eine Wette gewinnen
- ein Rennen klar, eindeutig, überlegen gewinnen
- ein Fußballspiel [mit] 2 ː 1 gewinnen
- der Tabellenletzte hat überzeugend gegen den Meisterschaftsfavoriten gewonnen
- ich kann beim Tennis nicht gegen ihn gewinnen
- er hat den Prozess gewonnen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- es über sich gewinnen, etwas zu tun (veraltet: sich überwinden, etwas zu tun: er konnte es nicht über sich gewinnen, seinen Fehler einzugestehen)
- in einem Kampf, Wettstreit o. Ä. Sieger[in] sein
- Beispiel
- [bei, in einem Spiel] klar, haushoch, nur knapp, nach Punkten gewinnen
- beim Spiel o. Ä. Geld oder einen Sachwert als Preis erhalten
- Beispiele
- einen Pokal gewinnen
- [5 000 Euro] in der Lotterie gewinnen
- bei der Tombola sind hauptsächlich Gebrauchsgegenstände zu gewinnen
- noch nie gewonnen haben
- einen Gewinn (2a) bringen
- Beispiel
- jedes vierte Los gewinnt
- durch eigene Anstrengung [und günstige Umstände] etwas Wünschenswertes erhalten
- Beispiele
- Zeit, einen Vorsprung gewinnen
- jemandes Liebe, Herz, Vertrauen gewinnen
- die Herrschaft über jemanden gewinnen
- mit etwas keine Reichtümer gewinnen können
- seine entschlossene Haltung hat ihm viele Sympathien gewonnen (eingebracht, verschafft)
- (häufig verblasst) Abstand von etwas, Klarheit über etwas, Einblick in die Verhältnisse gewinnen
- den Eindruck gewinnen, dass …
- die Sache gewinnt dadurch eine besondere Bedeutung
- es gewinnt den Anschein (es scheint so), als ob …
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- wie gewonnen, so zerronnen (etwas sehr leicht und schnell Erworbenes wurde ebenso leicht und schnell wieder verloren)
- ein räumliches Ziel [mit Mühe] erreichen
- Gebrauch
- gehoben
- Beispiele
- das Ufer zu gewinnen versuchen
- das Freie gewinnen (in freies Gelände kommen)
- das Schiff gewann das offene Meer
- dazu bringen, sich an etwas zu beteiligen oder sich für etwas einzusetzen; (jemanden) für etwas einnehmen (7a)
- Beispiele
- jemanden für einen Plan, einen Künstler für ein Konzert gewinnen
- jemanden als Kunden, zum Freund gewinnen
- sich zu seinem Vorteil verändern
- Beispiele
- sie hat in letzter Zeit gewonnen
- der Saal hat durch die Renovierung gewonnen
- an etwas [Erstrebtem] zunehmen
- Beispiele
- an Sicherheit gewinnen
- das Flugzeug gewann immer mehr an Höhe
- der Zug gewinnt an Fahrt
- Bodenschätze, Naturvorkommen abbauen, fördern
- Beispiel
- Kohle, Eisen gewinnen
- aus einem Naturprodukt erzeugen, herstellen
- Beispiele
- Zucker aus Rüben gewinnen
- der Saft wird aus reifen Früchten gewonnen
Synonyme zu gewinnen
Info- als Sieger[in] hervorgehen, einen Sieg erringen, Erste[r] sein, für sich entscheiden, schlagen, siegen, Sieger[in] sein, triumphieren, überlegen sein, zu seinen Gunsten entscheiden; (gehoben) den Sieg davontragen; (umgangssprachlich) das Rennen machen
- als Preis erhalten/erlangen, erlosen
- einen Gewinn bringen, ein Treffer sein
- bekommen, erhalten, erlangen, erobern, erwerben, sich verschaffen; (umgangssprachlich) einheimsen, kriegen
- erreichen, gelangen, hingelangen, hinkommen, kommen
- bewegen, bringen, einnehmen, erwärmen, interessieren, überreden, überzeugen, werben; (umgangssprachlich) breitschlagen; (salopp) einwickeln, herumkriegen
- besser werden, schöner werden, sich verbessern, sich zu seinem Vorteil verändern
- steigern, zunehmen; (umgangssprachlich) zulegen
- (Bergbau) abbauen, schürfen; (besonders Bergbau) fördern
- erzeugen, herstellen; (Chemie) darstellen
Herkunft
Infomittelhochdeutsch gewinnen, althochdeutsch giwinnan = zu etwas gelangen; erlangen, zu mittelhochdeutsch winnen, althochdeutsch winnan = kämpfen, sich anstrengen; erlangen, ursprünglich = umherziehen; nach etwas suchen
Grammatik
Infostarkes Verb; Perfektbildung mit „hat“
Präsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich gewinne | ich gewinne | – |
du gewinnst | du gewinnest | gewinn, gewinne! | |
er/sie/es gewinnt | er/sie/es gewinne | – | |
Plural | wir gewinnen | wir gewinnen | – |
ihr gewinnt | ihr gewinnet | gewinnt! | |
sie gewinnen | sie gewinnen | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich gewann | ich gewänne, gewönne |
du gewannst | du gewännest, gewännst, gewönnest, gewönnst | |
er/sie/es gewann | er/sie/es gewänne, gewönne | |
Plural | wir gewannen | wir gewännen, gewönnen |
ihr gewannt | ihr gewännet, gewännt, gewönnet, gewönnt | |
sie gewannen | sie gewännen, gewönnen |
Partizip I | gewinnend |
---|---|
Partizip II | gewonnen |
Infinitiv mit zu | zu gewinnen |
Wussten Sie schon?
Info- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
Info Anzeigen:
gewinnen
Sehr häufig in Verbindung mit gewinnen | |
---|---|
Substantive | Wahl |
Verben | |
Adjektive | unbedingt |
Häufig in Verbindung mit gewinnen | |
Substantive | Bedeutung Spiel |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit gewinnen | |
Substantive | Eindruck |
Verben | |
Adjektive | haushoch souverän halb lieb |
Selten in Verbindung mit gewinnen | |
Substantive | Oberhand Rennen Preis Medaille |
Verben | |
Adjektive | überlegen überraschend knapp |