Möglichkeit der Entscheidung; das Sichentscheiden zwischen zwei oder mehreren Möglichkeiten
Grammatik
Plural selten
Beispiele
die freie Wahl des Wohnorts, Arztes, Berufs
die Wahl fiel ihr schwer
die Wahl steht dir frei
mir bleibt/es gibt/ich habe keine [andere] Wahl (ich bin dazu gezwungen, ich muss so entscheiden)
das war keine leichte, eine schwierige, eine schwere Wahl
die richtige, eine gute, kluge, schlechte Wahl treffen
endlich hat sie ihre Wahl getroffen (hat sie sich entschieden)
er hat mir die Wahl gelassen
du hast die Wahl
sie ist frei, recht geschickt, nicht zimperlich in der Wahl ihrer Mittel
dieses Kleid, dieser Bewerber kam in die engere Wahl, wurde in die engere Wahl gezogen (kam nach einer ersten Auswahl noch infrage)
Sie können eine Reise nach Ihrer, nach eigener Wahl (eine Reise, die Sie aussuchen können) gewinnen
sie stand vor der Wahl (Entscheidung, Alternative), mitzufahren oder zu Hause zu arbeiten
es stehen drei Dinge zur Wahl (unter drei Dingen kann ausgewählt werden)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
erste/zweite/dritte Wahl (besonders Kaufmannssprache: erste, zweite, dritte Güteklasse: die Socken, Tassen sind zweite Wahl; sie kauft nur erste Wahl)
wer die Wahl hat, hat die Qual
Abstimmung über die Berufung bestimmter Personen in bestimmte Ämter, Funktionen, über die Zusammensetzung bestimmter Gremien, Vertretungen, Körperschaften durch Stimmabgabe