🔝
Zurück nach oben
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Duden-Mentor-Textprüfung
Lernideen für Eltern und Kinder
Startseite ▻ Wörterbuch ▻ eng
eng
❞
Als Quelle verwenden
🗣
📑
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wortart INFO
Adjektiv
Häufigkeit INFO
▒▒▒▒ ░
Worttrennung
eng
D 58 : ein eng anliegendes oder enganliegendes Kleid; eng befreundete oder engbefreundete Familien; ein eng bedrucktes oder engbedrucktes Blatt; sie saßen eng umschlungen oder engumschlungen auf dem Sofa
D 75 : die Bereiche sind auf das, aufs Engste oder auf das, aufs engste miteinander verflochten
Wenn „eng“ das Ergebnis der mit einem folgenden einfachen Verb bezeichneten Tätgkeit angibt, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden:
einen Durchgang eng machen oder engmachen
die Räume eng machen oder engmachen (Fußball)
Aber:
ein Blatt eng bedrucken
du darfst das nicht so eng sehen (umgangssprachlich)
den Gürtel enger schnallen
räumlich eingeschränkt, von geringer räumlicher Ausdehnung
Beispiele
enge Gassen
das Tal ist sehr eng
ein eng begrenztes, umgrenztes Gebiet
〈in übertragener Bedeutung:〉 in engen (beschränkten, bescheidenen) Verhältnissen leben
dicht [gedrängt]
Beispiele
die Bäume stehen etwas zu eng
ein eng bedrucktes, beschriebenes Blatt
ein eng umschlungenes Liebespaar
(von Kleidungsstücken) dem Körper fest anliegend
Beispiele
enge Hosen
ein [ganz] eng anliegender Pullover
der Rock ist mir zu eng geworden
keinen Spielraum aufweisend
Beispiele
ihm sind enge Grenzen gesetzt
〈in übertragener Bedeutung:〉 die Entscheidung wird eng (umgangssprachlich; knapp ) für uns
〈in übertragener Bedeutung:〉 (umgangssprachlich) das darf man nicht so eng sehen (das muss man tolerieren)
[durch Auswahl] begrenzt
Grammatik
oft im Komparativ und Superlativ
Beispiele
in die engere Wahl kommen, gezogen werden (nach einer ersten Auswahl noch infrage kommen)
im engeren, engsten Sinn des Wortes
nah, vertraut
Beispiele
in engem Kontakt mit jemandem stehen
die engere Heimat
im engsten Kreis feiern
mit jemandem eng verbunden, verwandt sein
eng befreundete Familien
mittelhochdeutsch enge, althochdeutsch engi, eigentlich = zusammengedrückt, eingeschnürt
Steigerungsformen
Positiv
eng
Komparativ
enger
Superlativ
am engsten
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Singular
Maskulinum
Artikel
–
–
–
–
Adjektiv
enger
engen
engem
engen
Femininum
Artikel
–
–
–
–
Adjektiv
enge
enger
enger
enge
Neutrum
Artikel
–
–
–
–
Adjektiv
enges
engen
engem
enges
Plural
Maskulinum Femininum Neutrum
Artikel
–
–
–
–
Adjektiv
enge
enger
engen
enge
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Singular
Maskulinum
Artikel
der
des
dem
den
Adjektiv
enge
engen
engen
engen
Femininum
Artikel
die
der
der
die
Adjektiv
enge
engen
engen
enge
Neutrum
Artikel
das
des
dem
das
Adjektiv
enge
engen
engen
enge
Plural
Maskulinum Femininum Neutrum
Artikel
die
der
den
die
Adjektiv
engen
engen
engen
engen
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Singular
Maskulinum
Artikelwort
kein
keines
keinem
keinen
Adjektiv
enger
engen
engen
engen
Femininum
Artikelwort
keine
keiner
keiner
keine
Adjektiv
enge
engen
engen
enge
Neutrum
Artikelwort
kein
keines
keinem
kein
Adjektiv
enges
engen
engen
enges
Plural
Maskulinum Femininum Neutrum
Artikelwort
keine
keiner
keinen
keine
Adjektiv
engen
engen
engen
engen
Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Betonung
e ngLautschrift 🔉 [ɛŋ]
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.
7 Tage kostenlos testen →
Im Alphabet davor
Im Alphabet danach