hän­gen

Wortart:
starkes Verb
Aussprache:
Betonung
hängen
Lautschrift
🔉[ˈhɛŋən]
Wort mit gleicher Schreibung
hängen (gehängt – schwaches Verb)

Rechtschreibung

Worttrennung
hän|gen
  • die Kleider hängen an der Wand; das Bild hing an der Wand, hat dort gehangen
  • D 82: mit Hängen und Würgen (umgangssprachlich für mit Müh und Not)
  • hängende Gärten (terrassenförmig angelegte Gärten im Altertum), aber D 150: die Hängenden Gärten der Semiramis

Schreibung in Verbindung mit „bleiben“ und „lassen“ D 55:

  • das Bild kann hier hängen bleiben
  • an einem Nagel hängen bleiben oder hängenbleiben (sich festhaken)
  • von dem Gelernten ist wenig hängen geblieben oder hängengeblieben
  • du kannst das Bild da hängen lassen
  • die Ohren hängen lassen
  • seinen Mantel im Restaurant hängen lassen oder hängenlassen (vergessen)
  • jemanden hängen lassen oder hängenlassen (umgangssprachlich für im Stich lassen)
  • du brauchst dich nicht hängen zu lassen oder hängenzulassen (nicht aufzugeben)

Bedeutungen (6)

    1. [mit dem oberen Ende] an einer bestimmten Stelle [beweglich] befestigt sein
      Beispiele
      • das Bild hängt an der Wand, über dem Sofa
      • an dem Baum hingen Äpfel
      • die Wäsche hängt auf der Leine, auf dem Trockenboden
      • das Bild bleibt jetzt so hängen, wie es hängt
      • er hat seinen Hut, Mantel in der Garderobe hängen lassen, (selten:) gelassen
      • Fahnen hingen aus den Fenstern
      • in ihren Wimpern hingen Tränen
      • der Blumenkasten hat nach dem Sturm nur noch an einem einzigen Haken gehangen
      • der Anzug hing über einem Bügel im Schrank
      • der Mörder soll hängen (soll durch Erhängen getötet werden)
      • die Gardinen hängen (sind angebracht)
      • das Bild hängt schief
      • 〈mit Vertauschung des Subjekts:〉 der Schrank hängt voller Kleider (im Schrank hängen viele Kleider)
      • der Baum hing voller Früchte (war mit Früchten beladen)
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 an der gesamten Umzugsstrecke hingen die Leute aus ihren Fenstern (lehnten sie sich weit hinaus), damit sie den Festumzug sehen konnten
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 über dem Meer hing der Mond
    2. sich an etwas festhalten und von unten keinen Halt mehr haben, frei schweben
      Beispiel
      • der Bergsteiger hing an einem Felsen
    3. sich an jemandem festhalten [und schwer nach unten ziehen]
      Beispiel
      • jemandem am Hals hängen
    4. an einem Fahrzeug befestigt sein [und gezogen werden]
      Beispiele
      • das Boot, der Wohnwagen hängt am Auto
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Laster hängt dicht (fährt ständig ganz dicht) hinter uns
    5. angeschlossen sein
      Beispiele
      • der PC hängt am Netz
      • der Fernseher hängt am Kabel, an der Dachantenne
      • das Haus hängt an der Fernheizung
    1. vom Eigengewicht nach unten gezogen werden, schwer und schlaff nach unten fallen, ohne festen Halt herabhängen
      Beispiele
      • die Zweige der Birke hängen [bis auf die Erde]
      • Blumen mit hängenden Köpfen
      • Telefonkabel hingen auf die Schienen
      • die Haare hingen ihm ins Gesicht
      • der Anzug hing ihm am Leib (war ihm zu groß)
      • fürchterlich, wie sein Bauch hängt
      • mit hängenden Schultern
      • im Sessel hängen (unordentlich und nur zum Teil auf dem Sessel sitzen)
      • der Boxer hängt in den Seilen
    2. sich zur Seite neigen
      Beispiel
      • der Wagen hängt nach rechts
  1. [unbeweglich] in der Luft schweben
    Gebrauch
    gehoben
    Beispiele
    • feuchte Nebel hingen über der Stadt
    • abgestandener Rauch hängt im Zimmer
    1. sich festgesetzt haben, haften
      Beispiele
      • an den Schuhen hängt Schmutz
      • der Dreck bleibt an, in den Sohlen hängen
      • die Kletten bleiben an der Kleidung hängen
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 ihre Blicke hingen an ihm
    2. Beispiele
      • [mit der Jacke] an einem Rosenstrauch hängen
      • [mit dem Ärmel] an einem Nagel hängen bleiben
      • der Mechanismus der Spieluhr hängt irgendwo
      • viele Fahrzeuge, die sich nicht auf winterliche Straßenverhältnisse eingestellt hatten, blieben hängen
      • (EDV) das Programm, das System, der Computer hängt (reagiert nicht auf Benutzereingaben)
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 (umgangssprachlich) er ist in der Schule zweimal hängen geblieben (musste zweimal eine Klasse wiederholen)
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 (Sport) die Angriffe blieben im Mittelfeld hängen (konnten die gegnerische Abwehr nicht passieren)
    3. nicht vorwärtskommen; stocken
      Gebrauch
      umgangssprachlich
      Beispiel
      • der Prozess hängt
    4. zurück sein, nicht mitkommen
      Gebrauch
      umgangssprachlich
      Beispiel
      • in Mathematik hängen
    5. lange irgendwo bleiben [und nicht weggehen]
      Gebrauch
      umgangssprachlich
      Beispiele
      • wir sind gestern Abend in der Kneipe hängen geblieben
      • nach dem Krieg sind viele in dieser Gegend hängen geblieben
      • sie hängen an der Theke und betrinken sich
      • er hängt den ganzen Tag am Telefon (telefoniert ständig)
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 bei jeder Einzelheit hängen bleiben
    6. Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • bei jemandem hängen (landschaftlich: 1. bei jemandem nichts gelten, nicht [mehr] angesehen sein. 2. bei jemandem Schulden haben.)
  2. von jemandem, etwas abhängig sein
    Beispiele
    • der weitere Verlauf der Verhandlungen hängt an ihm, an seiner Geschicklichkeit
    • wo[ran] hängt (umgangssprachlich; fehlt) es denn?
  3. sich von jemandem, etwas nicht trennen mögen, auf jemanden, etwas nicht verzichten mögen, jemanden, etwas nicht verlieren wollen
    Beispiele
    • am Geld, am Leben, an der Heimat hängen
    • er hängt sehr an seiner Mutter

Synonyme zu hängen

Herkunft

Vermischung der starken Formen von mittelhochdeutsch hāhen, althochdeutsch hāhan = aufhängen mit den schwachen Formen von mittelhochdeutsch, althochdeutsch hengen = hängen machen und mittelhochdeutsch hangen, althochdeutsch hangēn = hängen (2a)

Grammatik

starkes Verb; hat; süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: ist

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?