🔝
Zurück nach oben
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Duden-Mentor-Textprüfung
Lernideen für Eltern und Kinder
Startseite ▻ Wörterbuch ▻ rücken
rücken
❞
Als Quelle verwenden
🗣
📑
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wortart INFO
schwaches Verb
Worttrennung
rü|cken
Beispiel
jemandem zu Leibe rücken
etwas [mit einem Ruck, ruckweise] an einen anderen Platz, in eine andere Lage bewegen
Grammatik
Perfektbildung mit „hat“
Beispiele
den Tisch an die Wand, nach rechts, unter das Fenster rücken
die schwere Kiste ließ sich nicht [von der Stelle] rücken
die Vase in der Auslage zur Seite rücken
eine Schachfigur zwei Felder nach vorn rücken
er rückte die Mütze in die Stirn
(Forstwirtschaft) Holz rücken (das geschlagene Holz zum Lagerplatz transportieren)
etwas durch kurzes Schieben, Ziehen [hin und her] bewegen
Grammatik
Perfektbildung mit „hat“
Beispiele
er rückte nervös an seiner Krawatte, Brille
an dem Zeiger der Uhr rücken
sich [mit einem Ruck, ruckweise] irgendwohin bewegen, sich [sitzend, mit seiner Sitzgelegenheit] an einen anderen Platz bewegen
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
Beispiele
er rückte ihm immer näher
sie rückte [auf dem Sofa] in die Ecke
rück doch [mit deinem Stuhl] etwas näher an den Tisch
kannst du ein bisschen [zur Seite, nach links] rücken?
der Zeiger rückte auf 12
〈in übertragener Bedeutung:〉 er ist an seine Stelle gerückt (er hat seine Stelle, seinen Aufgabenbereich übernommen)
〈in übertragener Bedeutung:〉 in den Bereich des Möglichen, in den Mittelpunkt rücken
〈in übertragener Bedeutung:〉 sein Vorhaben rückt in weite Ferne (lässt sich vorläufig nicht realisieren)
(irgendwohin) ausrücken, ziehen
Gebrauch
besonders Militär
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
Beispiel
ins Feld, an die Front, ins Manöver rücken
irgendwohin ausziehen, wandern
Gebrauch
landschaftlich
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
Beispiel
in die Natur, an einen See rücken
mittelhochdeutsch rücken, althochdeutsch rucchen, Herkunft ungeklärt
Indikativ
Konjunktiv I
Imperativ
Singular
ich rücke
ich rücke
–
du rückst
du rückest
rück, rücke!
er/sie/es rückt
er/sie/es rücke
–
Plural
wir rücken
wir rücken
–
ihr rückt
ihr rücket
rückt!
sie rücken
sie rücken
–
Indikativ
Konjunktiv II
Singular
ich rückte
ich rückte
du rücktest
du rücktest
er/sie/es rückte
er/sie/es rückte
Plural
wir rückten
wir rückten
ihr rücktet
ihr rücktet
sie rückten
sie rückten
Partizip I
rückend
Partizip II
gerückt
Infinitiv mit zu
zu rücken
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.
7 Tage kostenlos testen →
Im Alphabet davor
Im Alphabet danach