Raum, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Raum
Bedeutungen (7)
ⓘ-
zum Wohnen, als Nutzraum o. Ä. verwendeter, von Wänden, Boden und Decke umschlossener Teil eines Gebäudes
- Beispiele
-
- ein großer, kahler Raum
- ein Raum mit guter Akustik
- ein Raum zum Arbeiten
- sie betrat, verließ den Raum
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- im Raum stehen (als Problem o. Ä. aufgeworfen sein und nach einer Lösung verlangen)
- etwas in den Raum stellen (etwas zur Diskussion, Besprechung vorlegen)
- im Raum stehen lassen (etwas unerledigt lassen)
-
in Länge, Breite und Höhe nicht fest eingegrenzte Ausdehnung
- Beispiele
-
- der unendliche Raum des Universums
- riesige Räume (Gebiete) noch nicht erschlossenen Landes
- (Philosophie) Raum und Zeit bestimmen die Form unseres Denkens
-
in Länge, Breite und Höhe fest eingegrenzte Ausdehnung
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiele
-
- zwischen der Wand und den Regalen ist nur wenig Raum
- (Bauwesen) umbauter Raum (durch äußere Begrenzungsflächen bestimmtes Volumen eines Gebäudes)
- (Physik) luftleerer Raum (Vakuum)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 im luftleeren Raum (ohne Bezug zur Realität) operieren
-
für jemanden, etwas zur Verfügung stehender Platz
- Gebrauch
- gehoben
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiele
-
- wenig Raum beanspruchen, einnehmen
- Raum schaffen, finden
- eine Raum sparende Lösung
- auf engem, engstem Raum (in großer Enge) zusammenleben
- (Ballspiele) freier Raum (Teil des Spielfeldes, der nicht gedeckt ist)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 dieses Thema nimmt einen zu breiten Raum ein
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- [den] Raum decken (Ballspiele: einen bestimmten Teil des Spielfeldes so abschirmen, dass der Gegner kein Spiel entfalten kann)
- einer Sache Raum geben (gehoben: etwas sich entfalten, entwickeln lassen)
- Raum ist in der kleinsten Hütte [für ein glücklich liebend Paar] (nach dem Schluss von Schillers Gedicht „Der Jüngling am Bache“)
-
- Grammatik
- ohne Plural
- Kurzform für
- Weltraum
- Beispiel
-
- der kosmische Raum
-
geografisch oder politisch unter einem bestimmten Aspekt als Einheit verstandenes Gebiet
- Beispiele
-
- der mitteleuropäische Raum
- der Raum um Berlin
- im Hamburger Raum/im Raum Hamburg waren die Stürme am heftigsten
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 der kirchliche, politische Raum (Bereich als Wirkungsfeld)
-
-
Menge aller durch drei Koordinaten beschreibbaren Punkte
- Gebrauch
- Mathematik
- Beispiel
-
- der dreidimensionale Raum
-
Menge von Elementen, von deren speziellen Eigenschaften bezüglich einer Verknüpfung bzw. Abbildung man absieht
- Gebrauch
- Mathematik
-
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch, althochdeutsch rūm, eigentlich substantiviertes Adjektiv mittelhochdeutsch rūm(e), althochdeutsch rūmi = weit, geräumig
Grammatik
ⓘder Raum; Genitiv: des Raums, Raumes, Plural: die Räume
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Raum
Sehr häufig in Verbindung mit Raum | |
---|---|
Substantive | Zeit |
Verben | betreten verlassen |
Adjektive | öffentlich deutschsprachig |
Häufig in Verbindung mit Raum | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | ländlich |
Seltener in Verbindung mit Raum | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | eng rechtsfrei |
Selten in Verbindung mit Raum | |
Substantive | Schloss Zephir Fläche Licht Körper Schlacht |
Verben | füllen schaffen stehen einnehmen schweben durchqueren |
Adjektive | luftleer leer geschlossen |