Geldwert; Betrag, der beim Kauf einer Ware bezahlt werden muss
Beispiele
ein hoher Preis
stabile, feste, ortsübliche, erschwingliche, stark reduzierte, horrende Preise
die landwirtschaftlichen Preise haben sich gehalten
der Preis dieses Artikels, für diesen Artikel ist gestiegen, gefallen
das ist ein stolzer Preis (ist recht teuer)
die Preise haben angezogen
jeden Preis für etwas zahlen
den Preis herunterhandeln
die Preise unterbieten, in die Höhe treiben, niedrig halten, drücken
jemandem einen guten Preis machen (eine Ware billiger berechnen)
einen bestimmten Preis für etwas fordern
Angebot und Nachfrage regeln den Preis
sie sieht beim Einkaufen nicht auf den Preis (der Preis ist ihr unwichtig)
die Werke dieser Künstlerin steigen im Preis
mit dem Preis heruntergehen
eine Ware unter[m] Preis verkaufen (billiger verkaufen, als es festgesetzt ist, mit nur geringer Gewinnspanne)
etwas zum halben Preis erwerben
nach dem Preis fragen
〈in übertragener Bedeutung:〉 Freiheit hat ihren Preis (verlangt auch Opfer)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
hoch/gut im Preis stehen (leicht und gewinnbringend zu verkaufen sein, Wert haben: Antiquitäten stehen zurzeit hoch im Preis)
um jeden Preis (unbedingt)
um keinen Preis (ganz bestimmt nicht; auf keinen Fall)
Belohnung in Form eines Geldbetrags oder eines wertvollen, auch symbolischen Gegenstandes, die jemand für etwas, z. B. für einen Sieg bei einem Wettbewerb, erhält
Beispiele
der erste Preis
der Preis der Stadt Berlin
wertvolle Preise stiften, aussetzen, vergeben
einen Preis im Reiten bekommen
das Rennen um den Großen Preis von Frankreich
in namenähnlichen Verbindungen; Wettkampf um einen Preis (2a)