(Musik) eine halbe Note (Note, die die Hälfte des Zeitwerts einer ganzen Note hat)
eine halbe Umdrehung
er hat die halbe Strecke zurückgelegt
sich auf halbem Wege (in der Mitte) treffen
das Lied einen halben Ton tiefer anstimmen
alle halbe[n] Stunden/alle halbe Stunde
〈indeklinabel bei geografischen Namen ohne Artikel:〉 halb Europa war besetzt
es ist halb eins
es hat halb [eins] geschlagen
drei Minuten bis, nach, vor halb [eins]
er hat den Apfel halb aufgegessen
sie hat sich halb umgedreht, erhoben
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
halb …, halb (teils …, teils; das eine wie das andere; je zur Hälfte: halb Kunst, halb Wissenschaft; halb lachend, halb weinend; eine halb amtliche, halb persönliche Bemerkung; die Figuren waren halb rund, halb eckig)
[mit jemandem] halb und halb/halbe-halbe machen (umgangssprachlich: Gewinn oder Verlust genau miteinander teilen)
unvollständig, unvollkommen; teilweise (häufig in Verbindung mit „nur“ o. Ä.)
Beispiele
er hat nur halbe Arbeit/die Arbeit nur halb getan
das Fleisch ist noch halb roh
ein halb aufgegessenes Essen
ein halb vollendeter Roman
nur halb zuhören
wir saßen halb angezogen am Frühstückstisch
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
nichts Halbes und nichts Ganzes [sein] (zu unzureichend [sein], als dass man etwas damit anfangen könnte)
vermindert, abgeschwächt, mit geringerer Stärke
Beispiele
mit halber Kraft
bei halbem Licht arbeiten
mit halber (gedämpfter) Stimme sprechen
einen halben (flüchtigen) Blick auf etwas werfen
die Sonne ist halb aus dem Nebel hervorgekommen
das ist halb so schlimm
fast [ganz], beinahe, so gut wie
Beispiele
sie ist halbe Medizinerin
das sind ja noch halbe Kinder!
(umgangssprachlich übertreibend) das dauert ja eine halbe Ewigkeit (sehr lange)
das halbe Dorf (sehr viele Dorfbewohner) war zusammengekommen
wir haben ein halb krankes Kind zu Hause
ein halb totes (völlig erschöpftes) Tier
er hat schon halb zugestimmt
er wurde halb totgeschlagen
sich halb totlachen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
halb und halb (umgangssprachlich: beinahe, fast ganz: du gehörst schon halb und halb dazu)