🔝
Zurück nach oben
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Duden-Mentor-Textprüfung
Lernideen für Eltern und Kinder
Startseite ▻ Wörterbuch ▻ richten
richten
❞
Als Quelle verwenden
🗣
📑
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wortart INFO
schwaches Verb
Häufigkeit INFO
▒▒▒ ░░
in eine bestimmte Richtung bringen, lenken
Beispiele
das Fernrohr, die Kamera auf etwas richten
die Augen, den Blick auf jemanden, in die Ferne richten
den Kurs nach Norden richten
die Waffe gegen sich selbst richten (sich erschießen, zu erschießen versuchen)
〈in übertragener Bedeutung:〉 seine Wünsche auf ein bestimmtes Ziel richten
sich mit einer mündlichen oder schriftlichen Äußerung an jemanden wenden
Beispiele
eine Bitte, Aufforderung, Mahnung, Rede an jemanden richten
die Frage, der Brief war an dich gerichtet (für dich bestimmt)
das Wort an jemanden richten (jemanden ansprechen)
(von Sachen) sich in eine bestimmte Richtung wenden
Grammatik
sich richten
Beispiele
ihre Augen richteten sich auf mich
die Scheinwerfer richteten sich plötzlich alle auf einen Punkt
〈in übertragener Bedeutung:〉 sein ganzer Hass richtete sich auf sie
sich (in kritisierender Absicht) gegen jemanden, etwas wenden
Grammatik
sich richten
Beispiele
sich in/mit seinem Werk gegen soziale Missstände richten
gegen wen richtet sich Ihr Verdacht?
sich ganz auf jemanden, etwas einstellen und sich in seinem Verhalten entsprechend beeinflussen lassen
Grammatik
sich richten
Beispiele
sich nach jemandes Anweisungen, Wünschen richten
ich richte mich ganz nach dir
in Bezug auf etwas von anderen Bedingungen abhängen und entsprechend verlaufen, sich gestalten
Grammatik
sich richten
Beispiele
die Bezahlung richtet sich nach der Leistung
wonach richtet sich der Preis?
in eine gerade Linie, Fläche bringen
Beispiele
einen [Knochen]bruch richten
ihre Zähne mussten gerichtet werden
(militärisches Kommando) richt euch! (stellt euch in gerader Linie auf!)
Beispiel
senkrecht aufstellen; aufrichten
Beispiel
(Bauwesen) ein Gebäude richten (im Rohbau fertigstellen)
in Ordnung bringen; instand setzen
Gebrauch
besonders süddeutsch, österreichisch, schweizerisch
Beispiele
sich die Haare richten
die Uhr, das Dach richten (reparieren) lassen
aus einem bestimmten Anlass vorbereiten
Gebrauch
besonders süddeutsch, österreichisch, schweizerisch
Beispiele
die Betten [für die Gäste] richten
ich habe euch das Frühstück gerichtet
er hat seine Sachen für die Reise gerichtet
einrichten, dafür sorgen, dass etwas in Ordnung geht
Gebrauch
besonders süddeutsch, österreichisch, schweizerisch
Beispiel
das kann ich, das lässt sich schon richten
ein gerichtliches Urteil über jemanden, etwas fällen
Beispiel
nach geltendem Recht richten
über jemanden, etwas [unberechtigterweise] urteilen, ein schwerwiegendes, negatives Urteil abgeben
Gebrauch
gehoben
Beispiel
wir haben in dieser Angelegenheit, über diesen Menschen nicht zu richten
hinrichten
Gebrauch
gehoben veraltend
Beispiel
der Mörder wurde gerichtet
mittelhochdeutsch, althochdeutsch rihten, zu recht und ursprünglich = gerade machen; in eine gerade oder senkrechte Richtung, Stellung oder Lage bringen
schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Indikativ
Konjunktiv I
Imperativ
Singular
ich richte
ich richte
–
du richtest
du richtest
richt, richte!
er/sie/es richtet
er/sie/es richte
–
Plural
wir richten
wir richten
–
ihr richtet
ihr richtet
richtet!
sie richten
sie richten
–
Indikativ
Konjunktiv II
Singular
ich richtete
ich richtete
du richtetest
du richtetest
er/sie/es richtete
er/sie/es richtete
Plural
wir richteten
wir richteten
ihr richtetet
ihr richtetet
sie richteten
sie richteten
Partizip I
richtend
Partizip II
gerichtet
Infinitiv mit zu
zu richten
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.
7 Tage kostenlos testen →
Im Alphabet davor
Im Alphabet danach