fahren
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- starkes Verb
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- fah|ren
- du fährst; er fährt
- du fuhrst; du führest
- gefahren; fahr[e]!
- erster, zweiter Klasse fahren
- D 54: Auto fahren; Rad fahren: sie fährt Rad; ich bin Rad gefahren; um Rad zu fahren
- D 55: spazieren fahren: sie ist spazieren gefahren; um spazieren zu fahren
- sie hat ihn fahren lassen (= ihm erlaubt zu fahren)
- wir hatten alle Hoffnung fahren lassen oder fahrenlassen (seltener fahren gelassen oder fahrengelassen) (= aufgegeben)
Bedeutungen (11)
ⓘ-
-
(von Fahrzeugen) sich rollend, gleitend [mithilfe einer antreibenden Kraft] fortbewegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- der Zug fährt
- unser Auto fährt nicht (ist defekt)
- der Fahrstuhl fährt nur bis zum achten Stock
- das Schiff fährt langsam [aus dem Hafen]
- wann fährt die nächste Straßenbahn? (wann fährt sie ab?)
- fährt die Straßenbahn über den Markt? (kommt sie am Markt vorbei, hat sie eine Haltestelle am Markt, in der Nähe des Marktes?)
- der Triebwagen fährt (verkehrt) fahrplanmäßig, täglich
-
bestimmte Fahreigenschaften haben
- Grammatik
- sich fahren; Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- der neue Wagen fährt sich hervorragend
-
sich unter bestimmten Umständen in bestimmter Weise fahren lassen
- Grammatik
- sich fahren; unpersönlich; Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- auf dieser Straße, bei/im Nebel fährt es sich schlecht
-
-
-
sich [in bestimmter Weise] mit einem Fahrzeug o. Ä. fortbewegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- vorsichtig, schnell, mit großer Geschwindigkeit, wie der Teufel fahren
- rechts, links, geradeaus, in einer Kolonne fahren
- 80 [km/h] fahren
- ich fahre lieber Autobahn (benutze beim Fahren lieber die Autobahn)
- mit dem Fahrrad, mit der Bahn, mit dem Zug, erster Klasse [zur Arbeit] fahren
- in einer Kutsche fahren
- ihr fahrt und wir gehen zu Fuß
- er ist seit 20 Jahren unfallfrei gefahren
- er fährt gut (ist ein guter [Auto]fahrer)
- wir fahren um 8 Uhr (treten unsere Fahrt um 8 Uhr an)
- man fährt bis dahin 2 Stunden (braucht für die Fahrt 2 Stunden)
- mit einem Ballon fahren
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 Christus ist gen Himmel gefahren (zum Himmel aufgestiegen)
-
eine Reise machen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- an die See, nach Paris, in/auf Urlaub, zu den Großeltern fahren
-
eine bestimmte Strecke fahrend (1a) zurücklegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- der Bus fährt von Bonn nach Köln
-
-
(von Verkehrsmitteln o. Ä.) ein bestimmtes Ziel haben
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- fährt dieser Zug nach Rom?
-
-
sich auf, mit etwas Beweglichem fortbewegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- Auto, Rad, Karussell, Ski, Rollschuh fahren
- wir sind Schlitten gefahren
-
ein Fahrzeug [irgendwohin] lenken, steuern
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- einen Pkw, ein schweres Motorrad fahren
- den Traktor aufs Feld, gegen einen Baum fahren
- den Wagen in die Garage fahren
- wer von euch hat das Auto gefahren?
- sie hat mich den Wagen fahren lassen (hat mir erlaubt, den Wagen zu steuern)
-
ein bestimmtes Fahrzeug besitzen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- er fährt einen ganz neuen Wagen, einen Ferrari
-
als Treibstoff benutzen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- er fährt nur bleifreies Benzin, Super, Superbenzin
-
-
-
mit einem Fahrzeug zurücklegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“ oder „ist“
- Beispiele
-
- einen Umweg, einige Runden, täglich eine bestimmte Strecke fahren
- er ist/(seltener:) hat die Runde in 5 : 42 Minuten gefahren
- ich bin diese Straße schon oft gefahren
-
mit einem Fahrzeug ausführen, bewältigen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“ oder „ist“
- Beispiele
-
- Kurven fahren
- die beste Zeit, einen Rekord, sein letztes Rennen fahren
-
-
durch Fahren (2a, 4b) in einen bestimmten Zustand bringen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- er hat seinen Wagen schrottreif gefahren
-
mit einem Fahrzeug befördern, an einen bestimmten Ort transportieren
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- Sand, Mist fahren
- er hat den Verletzten ins Krankenhaus gefahren
- ein Baby spazieren fahren
-
-
in Betrieb halten, bedienen
- Gebrauch
- Technik
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- einen Hochofen fahren
- eine Anlage mit verminderter Leistung fahren
-
ablaufen lassen; [nach Plan] organisieren
- Gebrauch
- Jargon
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- volles Programm fahren
- eine Sonderschicht in der Fabrik fahren
- die Nachrichtensendungen werden täglich mehrmals gefahren
-
-
-
sich rasch, hastig in eine bestimmte Richtung, an eine bestimmte Stelle bewegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- erschrocken aus dem Bett fahren
- in die Kleider fahren (sich rasch anziehen)
- der Blitz ist in einen Baum gefahren
- er fuhr in die Höhe (sprang auf)
- (Jägersprache) der Hase fährt aus dem Lager (springt auf), der Fuchs fährt zu Bau
- der Hund ist ihm an die Kehle gefahren (gesprungen)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 was ist denn in dich gefahren? (was ist mit dir los?)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 blitzschnell fuhr es ihr durch den Kopf (kam ihr der Gedanke), sofort abzureisen
-
[mit einer schnellen Bewegung] über, durch etwas streichen, wischen, eine schnelle Bewegung machen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“ oder „ist“
- Beispiel
-
- sie fuhr sich mit dem Handrücken über die Stirn
-
-
sich in einem Grubenbau fortbewegen, sich in die Grube hinein- oder aus ihr herausbegeben
- Gebrauch
- Bergmannssprache
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
-
in bestimmter Weise zurechtkommen, bestimmte Erfahrungen machen
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- mit ihm, mit dieser Methode sind wir immer gut gefahren
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch varn, althochdeutsch faran, ursprünglich jede Art der Fortbewegung bezeichnend
Grammatik
ⓘWussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
fahren
Sehr häufig in Verbindung mit fahren | |
---|---|
Substantive | Auto |
Verben | |
Adjektive | schnell langsam |
Häufig in Verbindung mit fahren | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit fahren | |
Substantive | Bus |
Verben | |
Adjektive | zweigleisig |
Selten in Verbindung mit fahren | |
Substantive | Urlaub Fahrrad Zug Rad Ski Wagen |
Verben | |
Adjektive | täglich direkt unbeirrt weit regelmäßig |