es ist [die] [aller]höchste Eisenbahn (umgangssprachlich: es ist [aller]höchste Zeit; nach dem Ausspruch „es ist allerhöchste Eisenbahn, die Zeit ist schon vor 3 Stunden anjekommen“, den A. Glaßbrenner [1810–1876] in einer humoristischen Szene einem zerstreuten Menschen in den Mund legte)
Schienenstrang; Strecke, auf der die Eisenbahn (a) verkehrt
Beispiel
den Bau einer Eisenbahn planen
[nationale] Organisation, Verwaltung des Eisenbahnverkehrs; Bahn (7b)
Beispiel
er ist bei der Eisenbahn angestellt, arbeitet bei der Eisenbahn
ursprüngliche Bezeichnung für die seit dem 18. Jahrhundert im Bergbau – zuerst in Großbritannien – statt der früher üblichen Holzschienen verwendeten eisernen Gleise, dann auch für die außerhalb der Bergwerke benutzten Schienen; seit etwa 1820 Name für das neue Verkehrsmittel